Wir brauchen: bessere Institutionen.
Ein Künstlerbuch über Voraussetzungen, Ziele und notwendige Aktualisierungen von Institutionen.
Vorgestellte Institutionen ist aus der Arbeitsgruppe Kunst als Forschung der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina hervorgegangen.
Mit freundlicher Unterstützung des Exzellenzclusters Kulturelle Grundlagen von Integration der Universität Konstanz.
Was macht eine Institution aus? KünstlerInnen, KuratorInnen und WissenschaftlerInnen diskutieren, welche Aufgaben Institutionen erfüllen und welcher Kritik sie zu unterziehen sind und wie sie anders gedacht werden können. Sie beziehen sich auf Beispiele aus der Architektur, der Bildenden Kunst, der Rechtswissenschaft und auf eine Tradition der Institutionskritik in den Darstellenden Künsten.
Das Buch versammelt Auszuüge dieser Gespräche und kombiniert sie mit Szenen und Archivmaterialien des Künstler-Duos Herbordt/Mohren.
Mit Beiträgen von Annemarie Matzke, Bernhard Herbordt, Emanuel V. Towfigh, Florian Malzacher, Hans-Werner Kroesinger, Iris Dressler, Jan-Philipp Possmann, Jean-Baptiste Joly, Jens Badura, Katja Diefenbach, Knut Ebeling, Marcell Mars, Martin Nachbar, Martina Grohmann, Matthias Warstat, Maximilian Haas, Melanie Mohren, Michl Schmidt, Natascha Siouzouli, Pirkko Husemann, Sandra Umathum, Stefan Apostolou-Hölscher, Steve Valk, Suresh Kumar, Ursula Achternkamp und Vesna Vucovic.
Ein Künstlerbuch über Voraussetzungen, Ziele und notwendige Aktualisierungen von Institutionen.
Vorgestellte Institutionen ist aus der Arbeitsgruppe Kunst als Forschung der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina hervorgegangen.
Mit freundlicher Unterstützung des Exzellenzclusters Kulturelle Grundlagen von Integration der Universität Konstanz.
Was macht eine Institution aus? KünstlerInnen, KuratorInnen und WissenschaftlerInnen diskutieren, welche Aufgaben Institutionen erfüllen und welcher Kritik sie zu unterziehen sind und wie sie anders gedacht werden können. Sie beziehen sich auf Beispiele aus der Architektur, der Bildenden Kunst, der Rechtswissenschaft und auf eine Tradition der Institutionskritik in den Darstellenden Künsten.
Das Buch versammelt Auszuüge dieser Gespräche und kombiniert sie mit Szenen und Archivmaterialien des Künstler-Duos Herbordt/Mohren.
Mit Beiträgen von Annemarie Matzke, Bernhard Herbordt, Emanuel V. Towfigh, Florian Malzacher, Hans-Werner Kroesinger, Iris Dressler, Jan-Philipp Possmann, Jean-Baptiste Joly, Jens Badura, Katja Diefenbach, Knut Ebeling, Marcell Mars, Martin Nachbar, Martina Grohmann, Matthias Warstat, Maximilian Haas, Melanie Mohren, Michl Schmidt, Natascha Siouzouli, Pirkko Husemann, Sandra Umathum, Stefan Apostolou-Hölscher, Steve Valk, Suresh Kumar, Ursula Achternkamp und Vesna Vucovic.