41,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Vorschulbildung anders denken Alle Kinder sollen mit den gleichen Chancen auf eine gute Bildung ins Leben starten. Das Thema Bildung steht derzeit ganz oben auf der politischen Agenda, verlassen doch zu viele Jugendliche die Schule ohne einen Abschluss. In der Folge wird vom Fachkräftemangel gesprochen. Wann und wo beginnt Bildung? Sicher beginnt aktives Lernen unmittelbar nach der Geburt in der Familie. Betrachtet man das Lernen als dynamischen Prozess einer altersorientierten, systematischen Wissensvermittlung, beginnt er spätestens bei den Dreijährigen im Kindergarten! Jedes Kind soll nicht…mehr

Produktbeschreibung
Vorschulbildung anders denken Alle Kinder sollen mit den gleichen Chancen auf eine gute Bildung ins Leben starten. Das Thema Bildung steht derzeit ganz oben auf der politischen Agenda, verlassen doch zu viele Jugendliche die Schule ohne einen Abschluss. In der Folge wird vom Fachkräftemangel gesprochen. Wann und wo beginnt Bildung? Sicher beginnt aktives Lernen unmittelbar nach der Geburt in der Familie. Betrachtet man das Lernen als dynamischen Prozess einer altersorientierten, systematischen Wissensvermittlung, beginnt er spätestens bei den Dreijährigen im Kindergarten! Jedes Kind soll nicht nur nach seinen individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten gefördert werden. Vorschulbildung bedeutet, den Kindern ein umfangreiches Grundwissen in verschiedenen Bereichen des Lebens durch altersentsprechende pädagogische Methoden zu vermitteln. Das Lernverhalten ist bei den Vorschulkindern sehr stark im Wandel begriffen. 3- bis 4- Jährige spielerisch-anschaulicher Wissenserwerb 4- bis 5- Jährige konkret-anschaulicher Wissenserwerb 5- bis 6- Jährige konkret-anschaulicher und theoretisch-abstrakter Wissenserwerb Das neue Wissen fließt in die Spielinhalte der Kinder ein und wird so im Langzeitgedächtnis gefestigt. Das Spiel nimmt in der Tagesgestaltung einen breiten Raum ein. Vorschläge zur altersorientierten Gestaltung von Tagesabläufen und täglichen Lerneinheiten in den drei Altersgruppen werden im vorliegenden Buch ausführlich erläutert. Allgemeine Ziele in der Bildung - Logisches Denken spielerisch und in kurzen, altersorientierten täglichen Lerneinheiten fördern. - Die selbständige kreative Arbeit fördern. - Kinder erkennen erste natürliche und gesellschaftliche Zusammenhänge selbst und formulieren sie sprachlich. - Die Sinneswahrnehmungen der Kinder sensibilisieren. - Bewegungsfreude in altersorientierten Turnübungen und Bewegungsspielen schaffen. - Die Kinder begreifen sich als Mitglieder der Gesellschaft, die sich in ihrer sozialen Umwelt und in der Gruppe an Regeln halten. Bildungsbereiche - Sprachliche Kommunikation & Literatur - Mathematik - Sport - Musik - schreibnahe Übungen - Natur - Gesellschaft - Kunsterziehung: Malen, Zeichnen, Farbenlehre, Bildbetrachtung, plastisches, konstruktives und dekoratives Gestalten
Autorenporträt
Dipl.-Päd., Dipl.-Ing. (FH) Dagmar Buck wurde 1968 in Berlin geboren. Nach dem Abschluss an der Polytechnischen Oberschule in Berlin folgte ab 1985 das Studium der Pädagogik an der Pädagogischen Schule für Kindergärtnerinnen Friedrich Fröbel in Berlin, dass 1988 erfolgreich mit dem Diplom abgeschlossen worden ist. Es folgten Jahre der Berufstätigkeit als Erzieherin. 1997 erfolgte die berufliche Umorientierung mit einem zweijährigen Vorprakti-kum für den Studiengang Restaurierung/Grabungstechnik an der FHTW Berlin, mit Studienschwerpunkt Grabungstechnik. 2004 wurde das Studium mit dem Diplom abgeschlossen. Es schloss sich ein mehrjähriges archäologisches Projekt an, dass durch die Autorin als wissenschaftliche Grafiken bis 2014 begleitet wor-den ist. Seit 2015 beschäftigt sie sich wieder intensiv mit dem Fachbereich Pädagogik im Vorschulalter.