43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Kinderheirat ist ein weltweit vorrangiges Thema, denn die Beendigung der Kinderheirat bis 2023 ist ein Ziel, das in den Nachhaltigkeits-Entwicklungszielen (SDG) verankert ist. Die Praxis der Kinderheirat ist überall auf der Welt verbreitet. Jüngsten Daten zufolge wurden 21 % der jungen Frauen als Kinder verheiratet. In Bangladesch werden 38 % der heranwachsenden Mädchen vor dem Alter von 15 Jahren und 51 % der jungen Frauen vor ihrem 18. Da die Forschung zu diesem Thema sehr spärlich ist, zielt diese Studie darauf ab, die Wahrnehmung von Sekundarschülerinnen zum Thema Kinderheirat zu erläutern…mehr

Produktbeschreibung
Kinderheirat ist ein weltweit vorrangiges Thema, denn die Beendigung der Kinderheirat bis 2023 ist ein Ziel, das in den Nachhaltigkeits-Entwicklungszielen (SDG) verankert ist. Die Praxis der Kinderheirat ist überall auf der Welt verbreitet. Jüngsten Daten zufolge wurden 21 % der jungen Frauen als Kinder verheiratet. In Bangladesch werden 38 % der heranwachsenden Mädchen vor dem Alter von 15 Jahren und 51 % der jungen Frauen vor ihrem 18. Da die Forschung zu diesem Thema sehr spärlich ist, zielt diese Studie darauf ab, die Wahrnehmung von Sekundarschülerinnen zum Thema Kinderheirat zu erläutern und praxisbezogene Empfehlungen zur Stärkung der Gemeinschaft, insbesondere der Mädchen, zu geben, um sie zu verhindern. Nach dem Gesetz von Bangladesch liegt das Mindestheiratsalter für Mädchen bei 18 Jahren und für Jungen bei 21 Jahren. Jede Heirat vor diesem Alter kann als Kinderheirat behandelt werden. In der Praxis sind Kinderehen in Bangladesch weit verbreitet, insbesondere in den städtischen Slums und in ländlichen Gebieten. Die Studien zeigen, dass Armut und Unwissenheit der Eltern/Erziehungsberechtigten über die Folgen von Kinderheirat, ein schlechterer Zugang zu Diensten der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und die vorherrschenden sozialen Normen der Ehe die Hauptgründe für Kinderheirat sind.
Autorenporträt
Anamul Hoque ist ein Schriftsteller aus Dhaka, Bangladesch. Er hat seinen Master an der Universität von Chittagong gemacht. Er arbeitet in den Bereichen Überwachung, Bewertung und Forschung. Er hat vier Veröffentlichungen. Mitverfasser: Jannatul Ferdouse schloss ihr Studium an der Universität Dhaka mit einem Master ab. Sie ist in den Bereichen Forschung, Entwicklung und humanitäre Hilfe tätig.