Diese Arbeit versucht, auf der Basis der neueren Intertextualitätstheorie die enge literarische Beziehung zwischen den beiden Klassikern des höfischen Romans - Hartmann von Aue und Gottfried von Straßburg - zu fassen. Ausgehend von einem konsequent rezeptionsästhetischen Standpunkt werden lexemindizierte Verweise im Tristan auf die Werke Hartmanns ermittelt und interpretiert. Vor deren Hintergrund werden bisherige Interpretationen auf ihre Gültigkeit befragt und Um- bzw. Neuakzentuierungen der Tristan -Deutung vorgenommen. Die Analyse erfolgt unter verschiedenen thematischen Einzelaspekten sowie als Gesamtdurchgang zum Thema "Liebe und Gesellschaft".…mehr
Diese Arbeit versucht, auf der Basis der neueren Intertextualitätstheorie die enge literarische Beziehung zwischen den beiden Klassikern des höfischen Romans - Hartmann von Aue und Gottfried von Straßburg - zu fassen. Ausgehend von einem konsequent rezeptionsästhetischen Standpunkt werden lexemindizierte Verweise im Tristan auf die Werke Hartmanns ermittelt und interpretiert. Vor deren Hintergrund werden bisherige Interpretationen auf ihre Gültigkeit befragt und Um- bzw. Neuakzentuierungen der Tristan -Deutung vorgenommen. Die Analyse erfolgt unter verschiedenen thematischen Einzelaspekten sowie als Gesamtdurchgang zum Thema "Liebe und Gesellschaft".
Der Autor: Detlef Goller, Studium der Fächer Deutsch, Sozialkunde und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Bamberg; dort Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters und Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes; Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Halle-Wittenberg; Vorbereitungsdienst und Zweites Staatsexamen in Eisleben; seit 2003 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Halle-Wittenberg, Abteilung Altgermanistik.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Intertextuelles Modell für die Hartmannreferenzen im Tristan - Rezeptions- und Produktionsästhetik in Prolog und Dichterschau - Riwalin und Armer Heinrich - Tristan und Gregorius - Marke und Artus - Ritterlicher Kampf - Rollen der Frau - Gott - Liebe und Gesellschaft - Funktionen und Deutlichkeitsgrade der intertextuellen Verweise - Zeitgenössische literarische Produktion und Rezeption.
Aus dem Inhalt : Intertextuelles Modell für die Hartmannreferenzen im Tristan - Rezeptions- und Produktionsästhetik in Prolog und Dichterschau - Riwalin und Armer Heinrich - Tristan und Gregorius - Marke und Artus - Ritterlicher Kampf - Rollen der Frau - Gott - Liebe und Gesellschaft - Funktionen und Deutlichkeitsgrade der intertextuellen Verweise - Zeitgenössische literarische Produktion und Rezeption.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826