Wandel als Thema religiöser Selbstdeutung
Perspektiven aus Judentum, Christentum und Islam
Mitarbeit:Pollack, Detlef; Könemann, Judith; Seewald, Michael; Groß, Walter; Löhr, Hermut; El Omari, Dina; Grözinger, Karl Erich; Dziri, Amir; Braun, Christina von; Chbib, Raida; Bodenheimer, Alfred; Wen
Wandel als Thema religiöser Selbstdeutung
Perspektiven aus Judentum, Christentum und Islam
Mitarbeit:Pollack, Detlef; Könemann, Judith; Seewald, Michael; Groß, Walter; Löhr, Hermut; El Omari, Dina; Grözinger, Karl Erich; Dziri, Amir; Braun, Christina von; Chbib, Raida; Bodenheimer, Alfred; Wen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Quaestio fragt, was die drei abrahamitischen Religionen in systematischer Hinsicht zum Phänomen der Veränderung zu sagen haben und wie sie die Wandlungsprozesse gestalten, in denen ihre Sozialgestalten gegenwärtig in Westeuropa stehen. Lässt sich Religion auch anders denken, als sie sich heute ihrem theologischen Selbstverständnis und ihrer sozialen Gestalt nach präsentiert?
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Die Sichtbarkeit religiöser Identität54,00 €
- Jan AssmannTotale Religion20,00 €
- Carlos A. SegoviaThe Quranic Noah and the Making of the Islamic Prophet96,99 €
- Peter SloterdijkGottes Eifer17,80 €
- Christopher HitchensGod Is Not Great9,99 €
- Lorenz WilkensZur Kritik der Vernunftreligion67,95 €
- Edmund ArensReligiöse Identitäten und gesellschaftliche Integration28,00 €
-
-
-
Die Quaestio fragt, was die drei abrahamitischen Religionen in systematischer Hinsicht zum Phänomen der Veränderung zu sagen haben und wie sie die Wandlungsprozesse gestalten, in denen ihre Sozialgestalten gegenwärtig in Westeuropa stehen. Lässt sich Religion auch anders denken, als sie sich heute ihrem theologischen Selbstverständnis und ihrer sozialen Gestalt nach präsentiert?
Produktdetails
- Produktdetails
- Quaestiones disputatae 310
- Verlag: Herder, Freiburg
- Seitenzahl: 326
- Erscheinungstermin: 1. Februar 2021
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 134mm x 27mm
- Gewicht: 436g
- ISBN-13: 9783451023101
- ISBN-10: 3451023105
- Artikelnr.: 58863172
- Herstellerkennzeichnung
- Herder Verlag GmbH
- Hermann-Herder-Str. 4
- 79104 Freiburg
- +4976127170
- Quaestiones disputatae 310
- Verlag: Herder, Freiburg
- Seitenzahl: 326
- Erscheinungstermin: 1. Februar 2021
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 134mm x 27mm
- Gewicht: 436g
- ISBN-13: 9783451023101
- ISBN-10: 3451023105
- Artikelnr.: 58863172
- Herstellerkennzeichnung
- Herder Verlag GmbH
- Hermann-Herder-Str. 4
- 79104 Freiburg
- +4976127170
Judith Könemann, Professorin für Didaktik religiöser Bildungsprozesse (Religionspädagogik) an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Michael Seewald, geboren 1987, ist Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Er hat in Tübingen, Pune, Frankfurt, Boston und München Katholische Theologie, Philosophie und Politikwissenschaft studiert und wurde 2011 in München promoviert. 2015 wurde er dort habilitiert. 2013 wurde er zum Priester geweiht. Detlef Pollack wurde 1955 geboren und ist seit 2022 Seniorprofessor am Exzellenzcluster "Religion und Politik" der Universität Münster. Von 2008 bis 2022 war er Professor für Religionssoziologie an der Universität Münster, davor Professor für vergleichende Kultursoziologie an der Universität Frankfurt an der Oder. Walter Groß, geb. 1941, Theologiestudium in Rom an der Gregoriana und am Päpstlichen Bibelinstitut (Lic. Bibl.) sowie in München, 1967 Priesterweihe, 1974 Promotion in München, 1976 Habilitation in München und Privatdozent ebd., 1976-1980 Ordinarius für Altes Testament in Mainz, 1980-2009 Ordinarius für Altes Testament in Tübingen. Dina El Omari wurde 1982 geboren. Sie ist seit Januar 2013 Post-Doktorandin in der Nachwuchsgruppe "Theologie der Barmherzigkeit" mit dem Forschungsschwerpunkt "Feministische Koranexegese" an der Universität Münster. Seit 2015 verantwortet sie zudem den Arbeitsbereich "Koran und Koranexegese". Michael Seewald, geboren 1987, ist Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Er hat in Tübingen, Pune, Frankfurt, Boston und München Katholische Theologie, Philosophie und Politikwissenschaft studiert und wurde 2011 in München promoviert. 2015 wurde er dort habilitiert. 2013 wurde er zum Priester geweiht. Amir Dziri wurde 1984 geboren, hat seit 2017 die erste Professur für islamische Studien in der Schweiz und ist Direktor des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft der Universität Fribourg. Er forscht zu religiösem Denken und zur Geistes- und Kulturgeschichte des Islams im Horizont gegenwartsrelevanter Fragen. Von 2011 bis 2017 wirkte er am Zentrum für islamische Theologie der Universität Münster an dessen institutioneller und fachlich-akademischer Etablierung mit. Judith Könemann, Professorin für Didaktik religiöser Bildungsprozesse (Religionspädagogik) an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Alfred Bodenheimer wurde 1965 geboren und ist Professor für Religionsgeschichte und Literatur des Judentums an der Universität Basel. Er lebt in der Schweiz und Israel. Saskia Wendel, geb. 1964, Dr. phil., 2003-2006 Univ.-Prof. für Philosophie und Fundamentaltheologie Universität Tilburg/NL. Gastprofessuren in Innsbruck und Wien, 2007-2008 Fellow am Max-Weber-Kolleg Universität Erfurt, 2008-2021 Univ.-Prof. für Systematische Theologie an der Universität zu Köln, seit 2021 Inhaberin des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Zahlreiche Publikationen im Themenfeld der Fundamentaltheologie und der Religionsphilosophie. Maha El Kaisy-Friemuth ist Lehrstuhlinhaber für Islamisch-Religiöse Studien mit systematischem Schwerpunkt bzw. mit praktischem Schwerpunkt am Department für Islamisch-Religiöse Studien (DIRS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Hans Joas, Prof. Dr., geb. 1948, Soziologe und Sozialphilosoph, hat nach Promotion und Habilitation in Berlin als Professor unter anderem an Universitäten in Erlangen, Berlin, Erfurt, Freiburg und New York gelehrt. 2012 war er erster Gastprofessor der "Joseph-Ratzinger-Papst-Benedikt-XVI.-Stiftung" an der Universität Regensburg. Seit 2014 ist er Inhaber der Ernst-Troeltsch-Honorarprofessur an der Berliner Humboldt-Universität. Seit 2000 lehrt er jedes Jahr auch an der University of Chicago, deren Committee on Social Thought er angehört. Er hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, so 2015 den Max-Planck-Forschungspreis und zuletzt (2017) den Prix Paul Ricoeur.