Franken - es ist der freundliche Name eines freundlichen Landes, in das wir den Leser dieser Blätter jetzt einführen wollen. Weit, fruchtbar und lieblich breitet es sich im Herzen von Deutschland aus, bedeckt mit den gesegnetsten Fluren, welche alles hervorbringen, was das Vaterland zu seinen edelsten industriellen und klimatischen Erzeugnissen zählt; geschmückt mit großen und berühmten Städten, durchströmt von Schiffe tragenden Flüssen, deren Ufer mit dem weichen Laub der Weinrebe bedeckt sind, durchzogen von Gebirgen, in deren Tälern die romantische Sage und der Gewerbefleiß friedlicher…mehr
Franken - es ist der freundliche Name eines freundlichen Landes, in das wir den Leser dieser Blätter jetzt einführen wollen. Weit, fruchtbar und lieblich breitet es sich im Herzen von Deutschland aus, bedeckt mit den gesegnetsten Fluren, welche alles hervorbringen, was das Vaterland zu seinen edelsten industriellen und klimatischen Erzeugnissen zählt; geschmückt mit großen und berühmten Städten, durchströmt von Schiffe tragenden Flüssen, deren Ufer mit dem weichen Laub der Weinrebe bedeckt sind, durchzogen von Gebirgen, in deren Tälern die romantische Sage und der Gewerbefleiß friedlicher Menschen wohnen, und überwölbt von einem Himmel, unter welchem der Leistenwein an seinem Felsenabhang reift. [Der Autor im Vorwort]Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Gustav Adolf von Heeringen (1800-1851), Erzähler und Reiseschriftsteller, entstammt dem Geschlecht der von Heeringen, das alten thüringischen bzw. hessischen Ursprungs ist. Bereits ab 1143 hatte es den gleichnamigen Stammsitz in der jetzigen Stadt Heringen in der goldenen Aue im Kreis Sangerhausen. Von Heeringen studierte Rechts- und Staatswissenschaften in Jena, er war Bibliothekar und Regierungsrat sowie Kammerherr in Coburg. Als Kammerherr begleitete er die Coburgischen Prinzen Ferdinand von Koburg-Kohary und Albert, auf ihrer Brautfahrt nach Lissabon und Windsor. Durch diese Reisen entstanden seine Werke »Meine Reise nach Portugal im Frühjahr 1836« (1838), sowie »Ein Ausflug nach England« (1841).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826