Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 10,00 €
  • Broschiertes Buch

Die Autoren dieses Buches sind Stipendiaten der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Kollegiaten des Graduiertenkollegs "Molekulare Biologie und Pharmakologie" der Justus-Liebig- Universität Giessen. Neben der Arbeit an ihrer jeweiligen Promotion in naturwissenschaftlichen und medizinischen Fachgebieten nehmen sie an zusätzlichen Seminaren und Praktika teil. Hierbei sollen sie lernen, interdisziplinär zu denken und zu arbeiten.
Ein weiterer Aspekt der Förderung ist das Erlernen der Fähigkeit, Fachwissen an Laien zu vermitteln. Die Kollegiaten wählen sich hierzu ein naturwissenschaftliches
…mehr

Produktbeschreibung
Die Autoren dieses Buches sind Stipendiaten der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Kollegiaten des Graduiertenkollegs "Molekulare Biologie und Pharmakologie" der Justus-Liebig- Universität Giessen. Neben der Arbeit an ihrer jeweiligen Promotion in naturwissenschaftlichen und medizinischen Fachgebieten nehmen sie an zusätzlichen Seminaren und Praktika teil. Hierbei sollen sie lernen, interdisziplinär zu denken und zu arbeiten.

Ein weiterer Aspekt der Förderung ist das Erlernen der Fähigkeit, Fachwissen an Laien zu vermitteln. Die Kollegiaten wählen sich hierzu ein naturwissenschaftliches Forschungsgebiet mit gesellschaftspolitischer Relevanz. Die aktuellen Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet sollen erarbeitet und im Rahmen einer Vortragsveranstaltung den betreuenden Professoren vorgestellt werden. Im Anschlusszlig daran steht die Ausarbeitung des Themas als populärwissenschaftliche Publikation - dieses Buch ist das Ergebnis.

Das Thema "Die Biologie des Alterns" wird aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und die neuesten wissenschaftlichen Ergebnisse aus den einzelnen Arbeitsgebieten der Alternsforschung vorgestellt. Das Buch kann und soll keine vollständige Darstellung des Themas liefern, sondern in Form einzelner, verknüpfter Schlaglichter einen breitangelegten Überblick vermitteln, der den Leser in die Lage versetzt, öffentliche Diskussionen um Alterskrankheiten, Altersprozesse und Unsterblichkeit kompetent verfolgen zu können. Die Autoren dieses Buches sind Stipendiaten der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Kollegiaten des Graduiertenkollegs "Molekulare Biologie und Pharmakologie" der Justus-Liebig- Universität Giessen.
Neben der Arbeit an ihrer jeweiligen Promotion in naturwissenschaftlichen und medizinischen Fachgebieten nehmen sie an zusätzlichen Seminaren und Praktika teil. Hierbei sollen sie lernen, interdisziplinär zu denken und zu arbeiten. Ein weiterer Aspekt der Förderung ist das Erlernen der Fähigkeit, Fachwissen an Laien zu vermitteln. Die Kollegiaten wählen sich hierzu ein naturwissenschaftliches Forschungsgebiet mit gesellschaftspolitischer Relevanz. Die aktuellen Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet sollen erarbeitet und im Rahmen einer Vortragsveranstaltung den betreuenden Professoren vorgestellt werden.
Im Anschluß daran steht die Ausarbeitung des Themas als populärwissenschaftliche Publikation - dieses Buch ist das Ergebnis. Das Thema "Die Biologie des Alterns" wird aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und die neuesten wissenschaftlichen Ergebnisse aus den einzelnen Arbeitsgebieten der Alternsforschung vorgestellt. Das Buch kann und soll keine vollständige Darstellung des Themas liefern, sondern in Form einzelner, verknüpfter Schlaglichter einen breitangelegten Überblick vermitteln, der den Leser in die Lage versetzt, öffentliche Diskussionen um Alterskrankheiten, Altersprozesse und Unsterblichkeit kompetent verfolgen zu können.