Eine Einführung ins Büchermachen und ein Lesebuch aus vierzig Jahren. Zum Spottpreis!
Warum so verlegen und nicht anders? Diese Frage versucht der Almanach ganz praktisch zu beantworten, anhand eines naheliegenden Beispiels: Warum und wie überlebt ein Verlag, der Bücher ausschließlich nach bestem Wissen und Gewissen veröffentlicht, vierzig Jahre?
David packt den Stein aus, und Sie dürfen mitlachen: über gesamtdeutsche Projekte, Träume vom Kollektiv oder den Fredenbeker Bananenaufstand. Über Polizisten, die den Verlag stürmen, und Staatsanwälte, die ihm den Bankrott an den Hals wünschen.
Oder mitdenken: über Geschichtsbewußtsein, Anarchie und Hedonismus. Über Karnickel, Kollegen, Kafka. Oder über den berüchtigten roten SALTO zwischen Schwarzer Kunst und Neuer Mitte.
Dazwischen können Sie lesen: die schönsten Texte aus vierzig Jahren.
Warum so verlegen und nicht anders? Diese Frage versucht der Almanach ganz praktisch zu beantworten, anhand eines naheliegenden Beispiels: Warum und wie überlebt ein Verlag, der Bücher ausschließlich nach bestem Wissen und Gewissen veröffentlicht, vierzig Jahre?
David packt den Stein aus, und Sie dürfen mitlachen: über gesamtdeutsche Projekte, Träume vom Kollektiv oder den Fredenbeker Bananenaufstand. Über Polizisten, die den Verlag stürmen, und Staatsanwälte, die ihm den Bankrott an den Hals wünschen.
Oder mitdenken: über Geschichtsbewußtsein, Anarchie und Hedonismus. Über Karnickel, Kollegen, Kafka. Oder über den berüchtigten roten SALTO zwischen Schwarzer Kunst und Neuer Mitte.
Dazwischen können Sie lesen: die schönsten Texte aus vierzig Jahren.
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Vier Jahrzehnte Wagenbach - Grund genug, in einer Anthologie Rückschau zu halten. Zumal sich in der Geschichte des Verlags auch die Mentalitätsgeschichte der Bundesrepublik spiegelt. Mit Bewertungen des Bandes "Warum so verlegen" hält Harald Hartung sich allerdings zurück - man wird das als Geste des Respekts interpretieren dürfen. Statt dessen zeichnet der Rezensent noch einmal den Weg vom "Enthusiasmus eines Lektors", der sich an Kurt Wolff ein Vorbild nahm, bis zum scherzhaft selbsterklärten "Mitbegründer der Toskanafraktion" nach. Die Anfänge in schwarzem Quart mit Ingeborg Bachmann und Günter Grass. Fast Unbekannte wie Bobrowski, Hermlin und Biermann. Konflikte erst mit der DDR-Führung, dann mit der Springer-Presse. Querelen um Ulrike Meinhofs Hörspiel "Bambule", um die Publikation des Manifests der RAF und des "Roten Kalenders für Lehrlinge und Schüler". Die "Machtkämpfe innerhalb des Verlags", die "grassierende Kollektivierungs- und Literaturabschaffungseuphorie der Linken". Die Neugründung des Verlags. Dann der italienische Programmschwerpunkt mit Pasolini als "Stifter- und Heiligenfigur". Der "Freibeuter". All das kann man, wie der Rezensent, nachlesen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
