Herrlich respektlos und alles andere als politisch korrekt sind diese zehn Erzählungen von Elisa Albert. Unglaublich komisch: der ganz normale Wahnsinn des Lebens Eine junge Mutter schließt sich vor Beginn der Beschneidungszeremonie mit ihrem Säugling im Kinderzimmer ein. Ein junges Mädchen sieht sich am Fastentag Jom Kippur mit der Magersucht der Schwester konfrontiert. Ein Gespräch bei einer Kriseninterventions-Hotline läuft hoffnungslos aus dem Ruder. Elisa Albert hat ein besonderes Gespür für schräge Situationen aus der jüdischen Lebenswelt von heute. In zehn herrlich respektlosen…mehr
Herrlich respektlos und alles andere als politisch korrekt sind diese zehn Erzählungen von Elisa Albert.Unglaublich komisch: der ganz normale Wahnsinn des Lebens Eine junge Mutter schließt sich vor Beginn der Beschneidungszeremonie mit ihrem Säugling im Kinderzimmer ein. Ein junges Mädchen sieht sich am Fastentag Jom Kippur mit der Magersucht der Schwester konfrontiert. Ein Gespräch bei einer Kriseninterventions-Hotline läuft hoffnungslos aus dem Ruder. Elisa Albert hat ein besonderes Gespür für schräge Situationen aus der jüdischen Lebenswelt von heute. In zehn herrlich respektlosen Erzählungen hat sie mit unbestechlichem Blick bizarre Momentaufnahmen festgehalten. Politisch korrekt geht es dabei selten zu. Schwarzer Humor hingegen ist immer im Spiel.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Albert, Elisa Elisa Albert, geboren 1978 in Los Angeles, hat an der Brandeis University, Massachusetts, und an der Columbia University in New York Literatur studiert. Ihre Texte erscheinen in verschiedenen Magazinen und Anthologien. Daneben ist sie als Lehrbeauftragte an der Columbia School of the Arts tätig. Für ihre Short Storys hat sie verschiedene Auszeichnungen erhalten, eine Auswahl erschien 2006 unter dem Titel 'Was ist in dieser Nacht so anders' (dtv 24749). 2008 veröffentlichte sie ihren ersten Roman, 'Das Buch Dahlia' (dtv 13949). Elisa Albert lebt mit ihrer Familie in Upstate New York.
Mandelkow, Miriam Miriam Mandelkow ist eine vielfach ausgezeichnete Übersetzerin. Sie wurde 1963 in Amsterdam geboren und lebt heute in Hamburg. Zuletzt erschienen in ihrer Übersetzung Werke von Samuel Selvon, Ta-Nehisi Coates und Richard Price.
Rezensionen
"Albert liebt die Konfrontation oder vielmehr das Komische an der Konfrontation." -- Die Presse 21.02.2010
"Höhepunkt: Ein offener Brief an Philip Roth mit dem Vorschlag, gemeinsam ein Kind zu zeugen." -- ZEIT Magazin 01.04.2010
"Die Verhältnisse in diesen Familien sind zum Verzweifeln kompliziert. Und sehr, sehr komisch." -- Brigitte, Taschenbuch-Extra 02.06.2010
"Ein großer Lesespaß für Männer und Frauen, jeden Alters, jeden Glaubens und jeder Religion." Ulrike Volkmann, Kieler Nachrichten 26.02.2010
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826