Nachdem es im letzten Sachcomic von Matthias Maurer „Mission im Weltraum“ auf die ISS ging dürfen wir den Astronauten diesmal bei den Vorbereitungen für die neuen Artemis-Mondmissionen begleiten.
„Training für den Mond“ ist ein Buch für echte Weltraumexperten, die Lust auf viel Fachwissen haben
und vielleicht selbst davon träumen mal ins All zu fliegen. Wir begleiten Matthias und die anderen…mehrNachdem es im letzten Sachcomic von Matthias Maurer „Mission im Weltraum“ auf die ISS ging dürfen wir den Astronauten diesmal bei den Vorbereitungen für die neuen Artemis-Mondmissionen begleiten.
„Training für den Mond“ ist ein Buch für echte Weltraumexperten, die Lust auf viel Fachwissen haben und vielleicht selbst davon träumen mal ins All zu fliegen. Wir begleiten Matthias und die anderen Astronauten dabei, wie sie verschiedene Stationen durchlaufen. So lernen wir im theoretischen Unterricht, welche neuen Erkenntnisse wir uns durch die Erforschung von Mondgestein erhoffen und erfahren dann beim Pangaea-Training viel über die Entstehung von besonderen Gesteinsarten und den geologischen Ähnlichkeiten zwischen Erde und Mond. Im Laufe des Buches wandern wir von der Theorie immer mehr zur Praxis und schauen den Astronauten dabei zu ,wie sie in der Wüste, auf dem vulkanreichen Lanzarote und im Trainingszentrum Luna für den Ernstfall trainieren.
So detailliert wie hier wird das Thema der Missionsvorbereitung selten für Kinder aufgearbeitet. Da die Erforschung von Gesteinsproben ein wichtiger Aspekt der Missionen ist wird hier auch im Buch ein großer Fokus drauf gelegt. Die fachlichen Informationen werden bereits in Teilen im Sachcomic erläutert, an mehreren Stellen gibt es aber auch Doppelseiten, in denen Fachwissen noch einmal etwas komplexer ausgeführt wird, bspw. in Form von Notizen von Matthias, in denen die verschiedenen Gesteinsarten zusammengefasst werden oder die Unterschiede zwischen einem Training auf der Erde und dem echten Einsatz auf dem Mond erläutert werden.
Besonders spannend finde ich, dass hier ein brandaktuelles Weltraumthema behandelt wird und Kindern so aufgezeigt wird, was die nächsten Pläne der Weltraumorganisationen sind, es gleichzeitig aber auch einige Rückblicke auf bisherige Mondmissionen gibt.
Durch den Comicstil ist das Buch niedrigschwellig und es gibt viel zu entdecken, sodass selbst ein trockenes Thema spannend vermittelt wird. Hier wird Kindern zwar Lust darauf gemacht Astronaut*innen zu werden, aber gleichzeitig auch vermittelt, wie viel Arbeit und Vorbereitung hinter so einer Mission steckt.
Als große Fans von Raketen, Robotern und Technik hätten wir uns allerdings gewünscht, dass die Technik, die bei den Missionen zum Einsatz kommen soll noch etwas mehr erläutert wird. Super spannend war es aber darüber zu Lesen, wie Mondhäuser errichtet werden könnten.
Mein Neffe ist noch etwas jünger als die Zielgruppe des Buches, doch war er durch die tollen kindgerechten Metaphern, wie dem Vergleich von Gesteinsschichten mit einem plattgedrückten Kuchen total gebannt dabei. Wir haben einige Themen, wie Signale oder Plattentektonik dann einfach noch etwas vertieft, damit er es besser versteht, aber für ältere Kinder ab 8 Jahren birgt das Buch genau das richtige Niveau.
Trotzdem würde ich das Buch nicht als Einstiegsbuch empfehlen, sondern für jene Kinder, die vom Thema Weltall nicht genug kriegen können und sich wirklich für die Arbeit von Astronaut*innen interessieren, als vertiefende Lektüre nutzen.