24,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Warum bleiben und nicht austreten?Diese qualitativ-empirische Untersuchung fragt anhand von Fallstudien nach Motiven von Kirchenbindung, ihre biographische Entstehung und ihre konkrete Form. Dabei zeigt sich, wie vielfältig die Gründe sind, die Menschen in der Kirche bleiben lassen: Von der Bedeutung der Sakramente in Lebenswenden über die Vorreiterrolle der Kirche in sozialen Fragen bis hin zum "Mitleiden mit der Kirche" reicht das Spektrum. Im letzten Kapitel versucht die Autorin die Ergebnisse der Studie auf kirchliche Handlungsfelder anzuwenden und gibt einen Ausblick auf mögliche Leitbilder, die der Kirche künftig Richtung geben können.…mehr

Produktbeschreibung
Warum bleiben und nicht austreten?Diese qualitativ-empirische Untersuchung fragt anhand von Fallstudien nach Motiven von Kirchenbindung, ihre biographische Entstehung und ihre konkrete Form. Dabei zeigt sich, wie vielfältig die Gründe sind, die Menschen in der Kirche bleiben lassen: Von der Bedeutung der Sakramente in Lebenswenden über die Vorreiterrolle der Kirche in sozialen Fragen bis hin zum "Mitleiden mit der Kirche" reicht das Spektrum. Im letzten Kapitel versucht die Autorin die Ergebnisse der Studie auf kirchliche Handlungsfelder anzuwenden und gibt einen Ausblick auf mögliche Leitbilder, die der Kirche künftig Richtung geben können.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Dr. ELISABETH ANKER, geb. 1969, studierte kath. Theologie in Innsbruck; ab 1992 pädagogische Mitarbeiterin in der Erwachsenenbildung,ab 1999 Assistentin am Institut für Religionspädagogik / Fachbereich Praktische Theologie der Universität Salzburg; 2002 Promotion mit der vorliegenden Arbeit; Ausbildung für Organisationsentwicklung, Coaching und Supervision (TRIAS) und Tätigkeit in diesem Bereich; seit 2010 leitet sie das diözesane Bildungshaus "Haus der Begegnung" in Innsbruck.