21,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

2 Kundenbewertungen

NOMINIERT FÜR DEN NDR SACHBUCHPREIS 2025 (Longlist)Die großen Krisen der Gegenwart verunsichern viele Menschen fundamental. Was tun, wenn man gefühlt nichts mehr tun kann? Klug und unterhaltsam beschreibt der Philosoph Martin Bartenberger, wie der Philosophische Pragmatismus hilft, gut durch schwere Zeiten zu kommen. Seine Prämisse: Es ist besser, etwas zu tun, als nichts zu tun. An Fragen wie Klimakrise und trotzdem fliegen, Fleisch essen ja oder nein, die Ukraine gegen Russland unterstützen oder nicht zeigt er, was die Pragmatische Methode ist: ein Denken in 4 Schritten, das offen bleibt für…mehr

Produktbeschreibung
NOMINIERT FÜR DEN NDR SACHBUCHPREIS 2025 (Longlist)Die großen Krisen der Gegenwart verunsichern viele Menschen fundamental. Was tun, wenn man gefühlt nichts mehr tun kann? Klug und unterhaltsam beschreibt der Philosoph Martin Bartenberger, wie der Philosophische Pragmatismus hilft, gut durch schwere Zeiten zu kommen. Seine Prämisse: Es ist besser, etwas zu tun, als nichts zu tun. An Fragen wie Klimakrise und trotzdem fliegen, Fleisch essen ja oder nein, die Ukraine gegen Russland unterstützen oder nicht zeigt er, was die Pragmatische Methode ist: ein Denken in 4 Schritten, das offen bleibt für Kurskorrekturen, und uns darin unterstützt, mit Sinn und Optimismus handlungsfähig zu bleiben. Nicht nur zur Verbesserung des eigenen Lebens, sondern auch der Welt. - Beschreibt anschaulich die 4 Schritte der Pragmatischen Methode: 1. Überzeugungen entwickeln, Entscheidungen treffen. 2. ausprobieren, 3. mit Blick auf die Konsequenzen gegebenenfalls Irrtum feststellen und 4. Überzeugungen und Entscheidungen verbessern.- Ein lebensphilosophischer Ansatz für mehr Optimismus und Zuversicht im Denken und Handeln- Stärkt beim Umgang mit gegensätzlichen Positionen und Ungewissheit - für sich selbst und in Diskussionen mit anderen - Für Leser:innen von Dobelli und Kahneman, die unterhaltsam ihr Denken schärfen wollen
Autorenporträt
Dr. Martin Bartenberger studierte politische Philosophie und Krisenmanagement in Wien, den Niederlanden und den USA. Lehre an Universitäten in Wien und Forschung zum Pragmatismus in Berkeley. Langjährige Tätigkeit in der Kommunikations- und IT-Branche. Er lebt als Autor und Berater mit seiner Familie bei Passau.
Rezensionen
»'Was tun, wenn man nichts tun kann?' ist eine gelungene, gut verständliche Einführung in den Pragmatismus, eine philosophische Richtung, die Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA entstanden ist. Pragmatismus, so lässt sich Bartenbergers Empfehlung zusammenfassen, ist der krumme, aber menschlichere Weg zur Verbesserung der Welt.« NDR Kultur, 20.10.2025 »Wir leben in unsicheren, krisenhaften Zeiten, dem wird wohl niemand widersprechen Die Welt ist chaotisch, alles ändert sich in atemberaubender Geschwindigkeit - und vieles nicht unbedingt zum Besseren. Nur allzu verständlich, dass Menschen sich ohnmächtig fühlen: 'Was kann ich schon tun?' Martin Bartenberger macht in seinem Buch Vorschläge, wie wir dieses Ohnmachtsgefühl überwinden können. Sein Rezept: Pragmatismus. Das klingt wenig spektakulär, aber Bartenberger zeigt, warum andere Ansätze oder Strategien, die Welt zu verbessern, leider oft in der Sackgasse landen.« Longlist NDR Sachbuchpreis 2025