Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 15,10 €
  • Broschiertes Buch

Wenn Kinder sprechen lernen, entwickeln sie ein sichtbares Interesse am spielerischen Umgang mit Sprachelementen. Sprachspielereien sind der Anfang des Wissens über Sprache, sie deuten auf die Entwicklung von "metasprachlichen Fähigkeiten" hin. Ihre Bedeutung für einen erfolgreichen Erwerb sowohl der gesprochenen wie auch der geschriebenen Sprache ist erst teilweise erforscht. Umsetzungen in die Praxis des Erstsprachunterrichts, der Sprachheilpädagogik und der Logopädie sind noch klärungsbedürftig. Wehr gibt einen Überblick über den Forschungsstand zu diesem Fragenbericht und aus ihrer…mehr

Produktbeschreibung
Wenn Kinder sprechen lernen, entwickeln sie ein sichtbares Interesse am spielerischen Umgang mit Sprachelementen. Sprachspielereien sind der Anfang des Wissens über Sprache, sie deuten auf die Entwicklung von "metasprachlichen Fähigkeiten" hin. Ihre Bedeutung für einen erfolgreichen Erwerb sowohl der gesprochenen wie auch der geschriebenen Sprache ist erst teilweise erforscht. Umsetzungen in die Praxis des Erstsprachunterrichts, der Sprachheilpädagogik und der Logopädie sind noch klärungsbedürftig. Wehr gibt einen Überblick über den Forschungsstand zu diesem Fragenbericht und aus ihrer theoretischen Weiterentwicklung leitet die Autorin Schlussfolgerungen für die sprachheilpädagogische und logopädische Arbeit mit sprachauffälligen Kindern ab. Schliesslich bietet das Buch hilfreiche Anregungen, wie in der Praxis der metasprachliche Entwicklungsstand von Vorschulkindern im Hinblick auf den Schriftspracherwerb beurteilt und gefördert werden kann.
"Ein wissenschaftliches Buch, das sich gut liest, zum Denken anregt und wertvolle Anstösse für die logopädische Arbeit gibt." (VBLB-Bulletin/Verein Berner Logopädinnen und Logopäden)
"Das Buch liefert sehr viele Materialien und Anregungen. SprachheilpädagogInnen, LogopädInnen, KindergärtnerInnen, GrundschullehrerInnen und weitere am Spracherwerb interessierte PädagogInnen und PsychologInnen können mit diesem Buch den Zugang zur aktuellen Diskussion über Meta-Sparche finden." (Martin Sassenroth, VHN 4/2001)
"... Zu empfehlen für die Diskussion über Meta-Sprache. Heilpädagogen, Sprachheilpädagogen, KindergärtnerInnen, GrundschullehrererInnen finden hier viele Materialien und Anregungen, sich in dieses aktuelle Feld zu begeben. (Petra Heine)