27,10 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Um die Schlacht bei Waterloo am 18. Juni 1815 ranken sich zahlreiche Mythen, handelt es sich doch mit größter Wahrscheinlichkeit um die letzte Schlacht Napoleon Bonapartes. Die Schlacht wurde vermutlich deshalb so berühmt, weil sie den Untergang Napoleons besiegelte und zum Tod tausender Soldaten führte.Eben erst - im März 1815 - aus der Verbannung auf Elba zurückgekehrt, endete die zweite Regierungszeit Napoleons mit der Niederlage bei Waterloo und seiner Verbannung auf die Südseeinsel St. Helena, wo er 1821 verstarb.Doch was geschah an diesem 18. Juni 1815 wirklich?Der Autor liefert einen…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Um die Schlacht bei Waterloo am 18. Juni 1815 ranken sich zahlreiche Mythen, handelt es sich doch mit größter Wahrscheinlichkeit um die letzte Schlacht Napoleon Bonapartes. Die Schlacht wurde vermutlich deshalb so berühmt, weil sie den Untergang Napoleons besiegelte und zum Tod tausender Soldaten führte.Eben erst - im März 1815 - aus der Verbannung auf Elba zurückgekehrt, endete die zweite Regierungszeit Napoleons mit der Niederlage bei Waterloo und seiner Verbannung auf die Südseeinsel St. Helena, wo er 1821 verstarb.Doch was geschah an diesem 18. Juni 1815 wirklich?Der Autor liefert einen präzisen Überblick über den Ablauf dieses historischen Tages und der Tage davor.
Autorenporträt
Manfred Göddert wurde 1949 in Wehren in der Nähe von Fritzlar geboren. Nach seiner Schulausbildung leistete er den Wehrdienst als Freiwilliger beim Bundesgrenzschutz ab, wo er unter anderem 6 Monate Dienst in Bonn bei Bundeskanzler Kiesinger, Bundespräsident Lübke, Innenminister Benda und Außenminister Brandt versah. Seine beruflichen Tätigkeiten sind vielfältig: Bauleiter, Oberbauleiter und Abteilungsleiter. Tätig war Göddert im Brückenbau, Ingenieurbau, Rohrvortrieb, Straßenbau und Hochbau, wobei er bundesweit tätig war: von Bremen bis Nürnberg und von Bautzen bis Duisburg. Der Autor war Mitglied der "Deutschen Gesellschaft der Zinnfigurenfreunde", zu seinen Leidenschaften gehört das Bemalen von Zinnfiguren, wobei er auch schon die Schlacht von Waterloo im Maßstab 1:72 mit insgesamt 90 000 Figuren nachgestellt hat. Bisherige Veröffentlichungen: "Die französische Artillerie", "Die englische Marine" und "Das Tagebuch des August Poten".