Immer mehr Geschäftsszenarien setzen die Anbindung von Mitarbeitern, Kunden und Partnern über das Internet voraus. Um solche Business Web Applications über das SAP NetWeaver Portal umzusetzen, stellt sich die Frage nach der richtigen Infrastruktur der Systemlandschaft: Kann ich meine bestehende Infrastruktur gleichzeitig für interne und externe Applikationen nutzen? Wo platziere ich in einem solchen Szenario die Datenbank? Wie wickle ich das Usermanagement ab? Wie bringe ich meine Backend-Systeme in den Systemverbund? Wie sichere ich diese Landschaft von innen und ausen ab? Wie bleibt das System auch bei steigender Zugriffszahl stabil?
Genau diese Fragen, wie eine Web-Infrastruktur im SAP-Umfeld aufgebaut und designt werden muss, beantwortet dieses SAP-Heft. Durch eine Mischung aus Anwendungs- und Infrastruktur-Know-how erhalten Systemadministratoren, Netzwerkarchitekten, technische Berater und Sicherheitsexperten einen Entscheidungsleitfaden, wie eine komplexe und gleichermaßen modernen Sicherheitsanforderungen genügende Web-Infrastruktur aufgebaut sein muss. Zahlreiche Praxis- und Projektbeispiele runden die Darstellung allumfassend ab.
Inhaltsverzeichnis:
- Netzwerkzonen, Komponenten und Szenarien
- Lastverteilung
- Firewalls und Application Gateways
- Anwendungssicherheit, Security Zones und Access Control Lists
- Hochverfügbarkeit und Clustering
- Sizing und Load-Testing
- Applikationsund Netzwerkperformance
- Terminal Server, Web Cache und Virtual Private Networks
Genau diese Fragen, wie eine Web-Infrastruktur im SAP-Umfeld aufgebaut und designt werden muss, beantwortet dieses SAP-Heft. Durch eine Mischung aus Anwendungs- und Infrastruktur-Know-how erhalten Systemadministratoren, Netzwerkarchitekten, technische Berater und Sicherheitsexperten einen Entscheidungsleitfaden, wie eine komplexe und gleichermaßen modernen Sicherheitsanforderungen genügende Web-Infrastruktur aufgebaut sein muss. Zahlreiche Praxis- und Projektbeispiele runden die Darstellung allumfassend ab.
Inhaltsverzeichnis:
- Netzwerkzonen, Komponenten und Szenarien
- Lastverteilung
- Firewalls und Application Gateways
- Anwendungssicherheit, Security Zones und Access Control Lists
- Hochverfügbarkeit und Clustering
- Sizing und Load-Testing
- Applikationsund Netzwerkperformance
- Terminal Server, Web Cache und Virtual Private Networks
"Immer mehr Geschäftsszenarien setzen die Anbindung von Mitarbeitern, Kunden und Partnern über das Internet voraus. Um solche Business Web Applications über das SAP NetWeaver Portal umzusetzen, stellt sich die Frage nach der richtigen Infrastruktur der Systemlandschaft. Kann die bestehende Infrastruktur für interne und externe Applikationen genutzt werden? Wo soll in einem solchen Szenario die Datenbank platziert und wie das Usermanagement abgewickelt werden? Welche Anforderungen bestehen bezüglich Sicherheit? Das SAP-Heft beantwortet in einer Mischung aus Anwendungs- und Infrastruktur-Know-how alle Fragen zum Aufbau und Design einer Web-Infrastruktur im SAP-Umfeld." -- IT & Production