Fritz Dieter Erbslöh
Wege zum Ende der Verschwendung
Entsorgung, Recycling, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit
Fritz Dieter Erbslöh
Wege zum Ende der Verschwendung
Entsorgung, Recycling, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Müllentsorgung ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. In den Fokus rückt mit der zunehmenden Knappheit der Ressourcen auch die Wieder- und Weiterverwertung von Abfallprodukten. Das Buch klärt die wichtigsten Begriffe und befasst sich auf einer Zeitlinie von der Antike bis zur Gegenwart mit Müll und dessen Entsorgung - insbesondere in der neueren Geschichte der Bundesrepublik.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Norbert MetzUnsere Luft24,80 €
Anna-Elisabeth Wollstein-LehmkuhlWärmeversorgungssysteme mit saisonalen Wärmespeichern59,80 €
Sebastian KantorskiModellbasierte Planung von Weicheninstandsetzungsmaßnahmen für eine transparente Sperrzeiteneffizienzanalyse89,00 €
Peter SchmidtBauphysik-Lehrbuch (1. Auflage)39,00 €
Jan DagherMöglichkeiten und Grenzen der Schließung von großen Deichbrüchen im Hochwasserfall58,80 €
Tobias PulkusLean Management Tiefbau. Die 5S-Methode zur Vermeidung von Verschwendung auf Tiefbau-Baustellen39,99 €
Lorenzo PerettiTeoria essenziale dell'ingegnere civile47,99 €-
-
-
Die Müllentsorgung ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. In den Fokus rückt mit der zunehmenden Knappheit der Ressourcen auch die Wieder- und Weiterverwertung von Abfallprodukten. Das Buch klärt die wichtigsten Begriffe und befasst sich auf einer Zeitlinie von der Antike bis zur Gegenwart mit Müll und dessen Entsorgung - insbesondere in der neueren Geschichte der Bundesrepublik.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Expert / UTB
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 13. Oktober 2025
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 177mm x 28mm
- Gewicht: 1085g
- ISBN-13: 9783825265601
- ISBN-10: 3825265609
- Artikelnr.: 75073661
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
- Verlag: Expert / UTB
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 13. Oktober 2025
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 177mm x 28mm
- Gewicht: 1085g
- ISBN-13: 9783825265601
- ISBN-10: 3825265609
- Artikelnr.: 75073661
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
Dr. rer. nat. Dr. phil. Fritz Dieter Erbslöh arbeitete 10 Jahre im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik (ERNO, Bremen und Dornier System, Friedrichshafen), war Technischer Leiter bei Hofmann Elektrotechnik (Erlangen, Röntgentechnik), Wissenschaftlicher Leiter beim Projekt ENERGON und 25 Jahre Bereichsleiter im Haus der Technik (Essen).
1 Vorwort 2 Begriffliches: Was ist Müll? Was ist Abfall? Was ist Recycling?
3 Müll und Recycling in der Antike und im Mittelalter 3.1 Müll in Antike
und Mittelalter 3.2 Recycling in Antike und Mittelalter 4 Der Beginn einer
Müllwirtschaft 4.1 Müllentsorgung Berlin 4.2 Müllentsorgung Hamburg 4.3
Müllentsorgung München 4.4 Müllentsorgung Kiel 4.5 Organisation und Kosten
der Entsorgung 5 Anfänge eines modernen Recyclings 5.1 Die 1970er Jahre 5.2
Bürger machen mobil 5.3 Abfallbeseitigung als Experimentierfeld 6 Techniken
der Entsorgung 6.1 Abwasser: Entsorgung und Aufbereitung 6.2 Müll:
Trennung, Abfuhr und -sortierung 6.3 Deponierung, Kompostierung,
Langzeitspeicher 6.4 Müllverbrennung 6.5 Sonderabfälle 6.5.1
Sonderabfallverbrennungsanlagen 7 Techniken des Recyclings 7.1 Kunststoffe
7.2 Textilien 7.3 Metalle 7.4 Altholz und Leder 7.5 Altglas/Glas 7.6 Papier
/ Kartonagen 7.7 Batterien und Akkumulatoren 7.8 Elektrische und
elektronische Geräte 7.9 Baustoffe 7.10 Organisches Material 7.11 Besondere
Abfälle 7.12 Sondermüll 7.13 Abfallhandel 8 Klimagase 9 Alternativen / neue
Wege zur Beherrschung der Abfall- und Recyclingprobleme der Zukunft 9.1
Verhalten im Alltag 9.2 Textilien, insbesondere Fast Fashion 9.3
Nachhaltige Verpackung 9.4 Alternative Kunststoffe, alternatives
Kunststoffrecycling 9.5 Plastik-Zertifikate, Verhandlungslösungen 9.6 Auf
dem schwierigen Weg zur Lösung: Ex- und Import von Plastik 9.7 Baustoffe
9.8 Pflanzenkohle 9.9 Vom Abfall zum 3D-Druck 9.10 Recyclingfortschritte
bei Lithium-Ionen-Batterien 9.11 Verbrauchte Solarzellen 9.12 CO2 Pipeline
nach Norwegen 9.13 Recht auf Reparatur 9.14 Clickwaste et alii 9.15
Grauwasserrecycling 9.16 Vom Reststoff zum Rohstoff 9.17 Spacecleaning 10
Quellen und Literatur
3 Müll und Recycling in der Antike und im Mittelalter 3.1 Müll in Antike
und Mittelalter 3.2 Recycling in Antike und Mittelalter 4 Der Beginn einer
Müllwirtschaft 4.1 Müllentsorgung Berlin 4.2 Müllentsorgung Hamburg 4.3
Müllentsorgung München 4.4 Müllentsorgung Kiel 4.5 Organisation und Kosten
der Entsorgung 5 Anfänge eines modernen Recyclings 5.1 Die 1970er Jahre 5.2
Bürger machen mobil 5.3 Abfallbeseitigung als Experimentierfeld 6 Techniken
der Entsorgung 6.1 Abwasser: Entsorgung und Aufbereitung 6.2 Müll:
Trennung, Abfuhr und -sortierung 6.3 Deponierung, Kompostierung,
Langzeitspeicher 6.4 Müllverbrennung 6.5 Sonderabfälle 6.5.1
Sonderabfallverbrennungsanlagen 7 Techniken des Recyclings 7.1 Kunststoffe
7.2 Textilien 7.3 Metalle 7.4 Altholz und Leder 7.5 Altglas/Glas 7.6 Papier
/ Kartonagen 7.7 Batterien und Akkumulatoren 7.8 Elektrische und
elektronische Geräte 7.9 Baustoffe 7.10 Organisches Material 7.11 Besondere
Abfälle 7.12 Sondermüll 7.13 Abfallhandel 8 Klimagase 9 Alternativen / neue
Wege zur Beherrschung der Abfall- und Recyclingprobleme der Zukunft 9.1
Verhalten im Alltag 9.2 Textilien, insbesondere Fast Fashion 9.3
Nachhaltige Verpackung 9.4 Alternative Kunststoffe, alternatives
Kunststoffrecycling 9.5 Plastik-Zertifikate, Verhandlungslösungen 9.6 Auf
dem schwierigen Weg zur Lösung: Ex- und Import von Plastik 9.7 Baustoffe
9.8 Pflanzenkohle 9.9 Vom Abfall zum 3D-Druck 9.10 Recyclingfortschritte
bei Lithium-Ionen-Batterien 9.11 Verbrauchte Solarzellen 9.12 CO2 Pipeline
nach Norwegen 9.13 Recht auf Reparatur 9.14 Clickwaste et alii 9.15
Grauwasserrecycling 9.16 Vom Reststoff zum Rohstoff 9.17 Spacecleaning 10
Quellen und Literatur
1 Vorwort 2 Begriffliches: Was ist Müll? Was ist Abfall? Was ist Recycling?
3 Müll und Recycling in der Antike und im Mittelalter 3.1 Müll in Antike
und Mittelalter 3.2 Recycling in Antike und Mittelalter 4 Der Beginn einer
Müllwirtschaft 4.1 Müllentsorgung Berlin 4.2 Müllentsorgung Hamburg 4.3
Müllentsorgung München 4.4 Müllentsorgung Kiel 4.5 Organisation und Kosten
der Entsorgung 5 Anfänge eines modernen Recyclings 5.1 Die 1970er Jahre 5.2
Bürger machen mobil 5.3 Abfallbeseitigung als Experimentierfeld 6 Techniken
der Entsorgung 6.1 Abwasser: Entsorgung und Aufbereitung 6.2 Müll:
Trennung, Abfuhr und -sortierung 6.3 Deponierung, Kompostierung,
Langzeitspeicher 6.4 Müllverbrennung 6.5 Sonderabfälle 6.5.1
Sonderabfallverbrennungsanlagen 7 Techniken des Recyclings 7.1 Kunststoffe
7.2 Textilien 7.3 Metalle 7.4 Altholz und Leder 7.5 Altglas/Glas 7.6 Papier
/ Kartonagen 7.7 Batterien und Akkumulatoren 7.8 Elektrische und
elektronische Geräte 7.9 Baustoffe 7.10 Organisches Material 7.11 Besondere
Abfälle 7.12 Sondermüll 7.13 Abfallhandel 8 Klimagase 9 Alternativen / neue
Wege zur Beherrschung der Abfall- und Recyclingprobleme der Zukunft 9.1
Verhalten im Alltag 9.2 Textilien, insbesondere Fast Fashion 9.3
Nachhaltige Verpackung 9.4 Alternative Kunststoffe, alternatives
Kunststoffrecycling 9.5 Plastik-Zertifikate, Verhandlungslösungen 9.6 Auf
dem schwierigen Weg zur Lösung: Ex- und Import von Plastik 9.7 Baustoffe
9.8 Pflanzenkohle 9.9 Vom Abfall zum 3D-Druck 9.10 Recyclingfortschritte
bei Lithium-Ionen-Batterien 9.11 Verbrauchte Solarzellen 9.12 CO2 Pipeline
nach Norwegen 9.13 Recht auf Reparatur 9.14 Clickwaste et alii 9.15
Grauwasserrecycling 9.16 Vom Reststoff zum Rohstoff 9.17 Spacecleaning 10
Quellen und Literatur
3 Müll und Recycling in der Antike und im Mittelalter 3.1 Müll in Antike
und Mittelalter 3.2 Recycling in Antike und Mittelalter 4 Der Beginn einer
Müllwirtschaft 4.1 Müllentsorgung Berlin 4.2 Müllentsorgung Hamburg 4.3
Müllentsorgung München 4.4 Müllentsorgung Kiel 4.5 Organisation und Kosten
der Entsorgung 5 Anfänge eines modernen Recyclings 5.1 Die 1970er Jahre 5.2
Bürger machen mobil 5.3 Abfallbeseitigung als Experimentierfeld 6 Techniken
der Entsorgung 6.1 Abwasser: Entsorgung und Aufbereitung 6.2 Müll:
Trennung, Abfuhr und -sortierung 6.3 Deponierung, Kompostierung,
Langzeitspeicher 6.4 Müllverbrennung 6.5 Sonderabfälle 6.5.1
Sonderabfallverbrennungsanlagen 7 Techniken des Recyclings 7.1 Kunststoffe
7.2 Textilien 7.3 Metalle 7.4 Altholz und Leder 7.5 Altglas/Glas 7.6 Papier
/ Kartonagen 7.7 Batterien und Akkumulatoren 7.8 Elektrische und
elektronische Geräte 7.9 Baustoffe 7.10 Organisches Material 7.11 Besondere
Abfälle 7.12 Sondermüll 7.13 Abfallhandel 8 Klimagase 9 Alternativen / neue
Wege zur Beherrschung der Abfall- und Recyclingprobleme der Zukunft 9.1
Verhalten im Alltag 9.2 Textilien, insbesondere Fast Fashion 9.3
Nachhaltige Verpackung 9.4 Alternative Kunststoffe, alternatives
Kunststoffrecycling 9.5 Plastik-Zertifikate, Verhandlungslösungen 9.6 Auf
dem schwierigen Weg zur Lösung: Ex- und Import von Plastik 9.7 Baustoffe
9.8 Pflanzenkohle 9.9 Vom Abfall zum 3D-Druck 9.10 Recyclingfortschritte
bei Lithium-Ionen-Batterien 9.11 Verbrauchte Solarzellen 9.12 CO2 Pipeline
nach Norwegen 9.13 Recht auf Reparatur 9.14 Clickwaste et alii 9.15
Grauwasserrecycling 9.16 Vom Reststoff zum Rohstoff 9.17 Spacecleaning 10
Quellen und Literatur







