Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 18,00 €
  • Broschiertes Buch

Die aktuelle Frage, ob Wehrpflicht und Zivildienst in ihrer heutigen Form aufrecht erhalten oder durch ein System mit Berufsheer und freiwilligem Sozialdienst ersetzt werden sollen, wird kontrovers diskutiert. Am 20. Jänner 2013 ist sie Gegenstand einer Volksbefragung.
Bei der Herbsttagung 2011 der Österreichischen Juristenkommission fand eine Podiumsdiskussion zu diesem Thema statt, bei der unter anderem die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen dargelegt wurden. Ein kompetenter Vertreter der Führungsakademie der Deutschen Bundeswehr berichtete über erste Erfahrungen mit der Aussetzung…mehr

Produktbeschreibung
Die aktuelle Frage, ob Wehrpflicht und Zivildienst in ihrer heutigen Form aufrecht erhalten oder durch ein System mit Berufsheer und freiwilligem Sozialdienst ersetzt werden sollen, wird kontrovers diskutiert. Am 20. Jänner 2013 ist sie Gegenstand einer Volksbefragung.

Bei der Herbsttagung 2011 der Österreichischen Juristenkommission fand eine Podiumsdiskussion zu diesem Thema statt, bei der unter anderem die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen dargelegt wurden. Ein kompetenter Vertreter der Führungsakademie der Deutschen Bundeswehr berichtete über erste Erfahrungen mit der Aussetzung der Wehrpflicht in Deutschland. Der vorliegende Tagungsband zu dieser Veranstaltung enthält im Anhang zusätzlich das im November 2012 aktualisierte Konzept des Sozialministeriums für ein Soziales Jahr als Nachfolgemodell für den Zivildienst.

Ein höchst aktueller Überblick zu derzeit heftig diskutierten Alternativen!
Autorenporträt
Die Österreichische Juristenkommission (ÖJK) sieht es als Aufgabe, sich für Gerechtigkeit, Rechtsstaatlichkeit und die Grundrechte des Einzelnen einzusetzen. In diesem Sinne versteht sich die Österreichische Juristenkommission in der öffentlichen Auseinandersetzung mit Fragen des Rechts und der Rechtspolitik als "rechtsstaatliches Gewissen".