54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Tragen die Nachrichtenmedien dazu bei, geschlechtsspezifische Bilder von Weiblichkeit und Mutterschaft zu perpetuieren, wenn sie über Fälle von weiblichen Serienmorden berichten? Dies ist eine Inhaltsanalyse amerikanischer Zeitungen, die untersucht, inwieweit weibliche Serienmörderinnen so dargestellt werden, dass sie die normativen Erwartungen an Frauen und Mütter verstärken. Ich analysiere Zeitungsartikel aus den Jahren 1900 bis 2013, die Fälle von Serienmorden durch Frauen beschreiben, die der Definition des FBI für Serienmorde entsprechen. Die Beschreibungen der Viktimisierungsgeschichte…mehr

Produktbeschreibung
Tragen die Nachrichtenmedien dazu bei, geschlechtsspezifische Bilder von Weiblichkeit und Mutterschaft zu perpetuieren, wenn sie über Fälle von weiblichen Serienmorden berichten? Dies ist eine Inhaltsanalyse amerikanischer Zeitungen, die untersucht, inwieweit weibliche Serienmörderinnen so dargestellt werden, dass sie die normativen Erwartungen an Frauen und Mütter verstärken. Ich analysiere Zeitungsartikel aus den Jahren 1900 bis 2013, die Fälle von Serienmorden durch Frauen beschreiben, die der Definition des FBI für Serienmorde entsprechen. Die Beschreibungen der Viktimisierungsgeschichte und der psychischen Probleme/Drogenmissbrauchsprobleme der weiblichen Mörderinnen dienen dazu, ihnen ihre soziale Handlungsfähigkeit zu nehmen und damit ihre untergeordnete Position in der Gesellschaft zu verstärken. Insgesamt stellen Zeitungen weibliche Serienmorde so dar, dass sie die patriarchalischen Werte und Normen der USA widerspiegeln, nach denen es für Frauen, insbesondere für Mütter, sozial nicht akzeptabel ist, die Grenzen der Geschlechterrollen und -erwartungen zu überschreiten. Die Ergebnisse zeigen, dass weibliche Serienmörderinnen entlang geschlechtsspezifischer Rahmenbedingungen dargestellt werden, die es dem Publikum ermöglichen, das abweichende Verhalten von Frauen auf eine sozial akzeptable Weise neu zu interpretieren, die die normativen Geschlechterrollen und -erwartungen nicht gefährdet.
Autorenporträt
Giorgia Pozzan wurde in Mailand, Italien, geboren und schloss ihre Ausbildung in den USA dank eines Sportstipendiums für Division-I-Tennis ab. Sie hat einen Bachelor of Arts und einen Master of Arts in Soziologie von der University of Houston. Derzeit promoviert sie in Kriminologie an der Florida State University in Tallahassee.