Marktplatzangebote
10 Angebote ab € 0,66 €
  • Broschiertes Buch

Peter, Doris und Hanzi wachsen in Siebenbürgen bei ihren Großeltern auf. Obwohl es oft nur zum Nötigsten reicht, sind sie glücklich in ihrer vertrauten Welt. Doch sie spüren die Folgen des Zweiten Weltkriegs, wenn den Großeltern das Vieh weggetrieben wird, Fremde in den Hof einziehen. Was hat das zu bedeuten? Der zwölfjährige Peter will alles wissen. Und der Großvater, die Grisi und andere erzählen, wie es früher war und was heute geschieht. Sie erzählen lustige und spannende Geschichten, aber auch ernste vom Krieg und von der Zwangsarbeit in Rußland.

Produktbeschreibung
Peter, Doris und Hanzi wachsen in Siebenbürgen bei ihren Großeltern auf. Obwohl es oft nur zum Nötigsten reicht, sind sie glücklich in ihrer vertrauten Welt. Doch sie spüren die Folgen des Zweiten Weltkriegs, wenn den Großeltern das Vieh weggetrieben wird, Fremde in den Hof einziehen. Was hat das zu bedeuten? Der zwölfjährige Peter will alles wissen. Und der Großvater, die Grisi und andere erzählen, wie es früher war und was heute geschieht. Sie erzählen lustige und spannende Geschichten, aber auch ernste vom Krieg und von der Zwangsarbeit in Rußland.
Autorenporträt
Karin Gündisch, geboren 1948 in Heltau/Rumänien, studierte Deutsch und Rumänisch in Bukarest. Sie arbeitete als Lehrerin, Journalistin und Autorin.

1984 siedelte Karin Gündisch in die Bundesrepublik Deutschland über und lebt jetzt in Bad Krozingen. Ihr erstes Buch im Programm Beltz & Gelberg "Geschichten über Astrid" wurde 1984 mit dem damals erstmalig vergebenen Peter-Härtling-Preis für Kinderliteratur ausgezeichnet.

1991 erhielt sie für ihre Aussiedlergeschichten "Im Land der Schokolade und Bananen" den Kinderbuchpreis der Ausländerbeauftragten des Berliner Senats.

Karin Gündisch schreibt Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Sie ist Mutter von zwei erwachsenen Kindern.
Rezensionen
Ein wahrhaftiger Lesegenuß! Ich wünschte mir dieses Buch, in dem sich kritischer Realismus, hochwertige literarische Qualität und Unterhaltung aufs Schönste verbinden, in die Hand eines jeden jungen Menschen. Und ich wünschte mir dieses Buch als Lektüre im Deutsch- und Geschichtsunterricht oder als Diskussionsimpuls in der Jugendarbeit."Brigitte Pyerin, Fundevogel