Josef Braml / Karl Kaiser / Hanns W. Maull / Eberhard Sandschneider / Klaus-Werner Schatz (Hrsg.)Jahrbuch Internationale Politik 2005/2006
Weltverträgliche Energiesicherheitspolitik
Jahrbuch Internationale Politik 2005/2006
Herausgegeben:Braml, Josef; Kaiser, Karl; Maull, Hanns W.; Sandschneider, Eberhard; Schatz, Klaus-Werner
Josef Braml / Karl Kaiser / Hanns W. Maull / Eberhard Sandschneider / Klaus-Werner Schatz (Hrsg.)Jahrbuch Internationale Politik 2005/2006
Weltverträgliche Energiesicherheitspolitik
Jahrbuch Internationale Politik 2005/2006
Herausgegeben:Braml, Josef; Kaiser, Karl; Maull, Hanns W.; Sandschneider, Eberhard; Schatz, Klaus-Werner
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Standardwerk der internationalen Politik bietet eine systematisch-vergleichende Analyse eines aktuellen Themas: Weltverträgliche Energiesicherheitspolitik. Autorinnen und Autoren sind renommierte deutsche Experten sowie maßgebliche Repräsentanten der operativen Politik, des Bundeskanzleramts, des Bundestags und von Bundesministerien. Neben der wechselseitigen Politikberatung leistet das Jahrbuch - in Zusammenarbeit mit den Medien und anderen Multiplikatoren - auch Öffentlichkeitsberatung. "Für uns ist das Ansporn, unsere energie- und klimapolitischen Anstrengungen weiter zu verstärken, im…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Außenpolitik in der Wirtschafts- und Finanzkrise84,95 €
- Frank UmbachGlobale Energiesicherheit84,95 €
- Gerhard A RitterDer Sozialstaat89,95 €
- Frank UmbachKonflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik?84,95 €
- Außenpolitik mit Autokratien79,95 €
- Bruno ThoßNATO-Strategie und nationale Verteidigungsplanung74,95 €
- Lisette AndreaeReform in der Warteschleife79,95 €
-
-
-
Das Standardwerk der internationalen Politik bietet eine systematisch-vergleichende Analyse eines aktuellen Themas: Weltverträgliche Energiesicherheitspolitik. Autorinnen und Autoren sind renommierte deutsche Experten sowie maßgebliche Repräsentanten der operativen Politik, des Bundeskanzleramts, des Bundestags und von Bundesministerien. Neben der wechselseitigen Politikberatung leistet das Jahrbuch - in Zusammenarbeit mit den Medien und anderen Multiplikatoren - auch Öffentlichkeitsberatung. "Für uns ist das Ansporn, unsere energie- und klimapolitischen Anstrengungen weiter zu verstärken, im Innern genauso wie in der EU und auf globaler Ebene. Dass hier noch einiges an Wegstrecke vor uns liegt, zeigen die zahlreichen, hochwertigen Beiträge des vorliegenden Bandes. Ich bin sicher, dass deren Qualität und thematische Breite die energie- und klimapolitische Debatte in Deutschland bereichern und damit auch der Politik neue Impulse geben werden." (Bundesaußenminister Dr. Frank-WalterSteinmeier)
Produktdetails
- Produktdetails
- Jahrbuch internationale Politik Band 27 27
- Verlag: Oldenbourg
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 448
- Erscheinungstermin: 2. Juni 2008
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 165mm x 37mm
- Gewicht: 792g
- ISBN-13: 9783486583427
- ISBN-10: 3486583425
- Artikelnr.: 23880139
- Herstellerkennzeichnung
- de Gruyter Oldenbourg
- Genthiner Straße 13
- 10785 Berlin
- productsafety@degruyterbrill.com
- Jahrbuch internationale Politik Band 27 27
- Verlag: Oldenbourg
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 448
- Erscheinungstermin: 2. Juni 2008
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 165mm x 37mm
- Gewicht: 792g
- ISBN-13: 9783486583427
- ISBN-10: 3486583425
- Artikelnr.: 23880139
- Herstellerkennzeichnung
- de Gruyter Oldenbourg
- Genthiner Straße 13
- 10785 Berlin
- productsafety@degruyterbrill.com
1;Inhalt;6
2;Deutsche Energie- und Klimadiplomatie;10
3;Dankeswort;14
4;I. Einleitung der Herausgeber zur Neukonzeption des Jahrbuchs: Weltverträgliche Energiesicherheitspolitik;16
5;II. Innen- und außenpolitische Relevanz nachhaltiger Energie- und Umweltpolitik;18
5.1;Demoskopie öffentlichen Interesses an Energie- und Umweltpolitik;20
5.2;Bedeutung der Energie- und Umweltpolitik im Bundestagswahlkampf 2005;25
5.3;CDU/CSU-Position: Für ein ideologiefreies Energiesicherheitskonzept;32
5.4;SPD-Position: Für eine zukunftsgerichtete Industrie- und Technologiepolitik;38
5.5;FDP-Position: Ordoliberale Politik für sichere, bezahlbare und nachhaltige Energie;43
5.6;DIE LINKE Position: Klimaschutz ist aktive Friedenspolitik;48
5.7;Grüne Position: Versöhnung von Klimaschützern und progressiven Wirtschaftsunternehmen;53
5.8;Bundeskanzleramt: Energie als Machtwährung der internationalen Politik;58
5.9;Bundesverteidigungsministerium: Klimawandel und Sicherheit;63
5.10;Bundesumweltministerium: Globale Klimapolitik als Überlebensstrategie;69
5.11;Bundeswirtschaftsministerium: Klimaschutz im multilateralen Handelssystem der WTO als weltwirtschaftliche Herausforderung;75
5.12;Bundesinnenministerium: Nationale Sicherung kritischer Energieinfrastrukturen;80
6;III. Oligopolisierungstendenzen in Angebotsregionen;88
6.1;Auf der Suche nach Ölvorräten: Ein wirtschaftsgeografischer Überblick;90
6.2;Ölmonarchie Saudi-Arabien;97
6.3;Islamische Ölrepublik Iran;103
6.4;Irak: Ölgroßmacht in Wartestellung;109
6.5;Die kleinen ölgetriebenen Golf-Ökonomien: Bahrain, Katar, Kuwait, Oman und VAE;118
6.6;Energiepotentes Russland;125
6.7;Ölrausch in der kaspischen Region, Zentralasien und der türkischen Schwarzmeer-Region;136
6.8;Begehrlichkeiten im Großen Maghreb und Sudan;145
6.9;Dynamik am Golf von Guinea: Nigeria und Angola;153
6.10;Brasilien: Das grüne Saudi-Arabien?;161
6.11;Mexiko und Venezuela: Energiemächte im Einflussbereich der USA;169
6.12;Kanada Nordamerikas Energiesicherheitsgarantie?;179
7;IV. Verschärfung der Konkurrenz in Nachfrageregionen;186
7.1;Hauptenergiekonsument USA;188
7.2;Leitsätze multilateraler Energieaußenpolitik Deutschlands;198
7.3;Französische Perspektiven in der Energie- und Klimapolitik;205
7.4;Großbritanniens nostalgische Energiepolitik;213
7.5;Licht ins italienische Dunkel;219
7.6;Japans innere und äußere Energie;225
7.7;Die Energieaußenpolitiken der beiden Koreas;234
7.8;Chinas energische Energiesicherungspolitik;243
7.9;Indiens energetische Aufholjagd;252
8;V. Supra- und transnationale Koordination von Energieangebot, -nachfrage, Umweltund Nuklearnichtverbreitungs-Politik;260
8.1;Marktmacht OPEC;262
8.2;Gaskartell unter russischer Führung?;268
8.3;Nachhaltiger Handel mit Biokraftstoffen - Stolperstein WTO?;275
8.4;Welthandel und Energie: Nach Saudi-Arabien auch Russland und Iran in die WTO?;283
8.5;Reformbedarf der IEA und die neue energiepolitische Agenda;288
8.6;Eine neue "G-8 plus X"-Agenda zur Überwindung des Ölzeitalters;294
8.7;Global Risk Governance im Energiebereich;301
8.8;EU-Binnenstrategie für Energie und Klima;306
8.9;Noch keine Europäische Energieaußenpolitik;312
8.10;Symmetrische Partnerschaft der EU mit Russland;317
8.11;Asymmetrien in den EU-Russland-Beziehungen;322
8.12;Zwischen europäischer Solidarität und Bilateralisierung: Polen und Ungarn;326
8.13;Vertrag mit einer wichtigen Transitregion: Energiegemeinschaft EU-Südosteuropa;331
8.14;Rolle der NATO in der Energiesicherheit;337
8.15;Elefantenrunden ohne Konsequenzen: Der EU-USA-Dialog;344
8.16;Kyoto und dann? Das Mühen um eine multilaterale Klimapolitik;349
8.17;Ölmultis als transnationale Akteure: Grundlagen und Grenzen globaler Firmenmacht;354
8.18;Die Krise des internationalen Regimes zur friedlichen Nutzung von Kernenergie;359
8.19;Globale demografische Entwicklungen Triebkräfte des künftigen Energiebedarfs;364
9;VI. Fazit und Handlungsempfehlungen:
2;Deutsche Energie- und Klimadiplomatie;10
3;Dankeswort;14
4;I. Einleitung der Herausgeber zur Neukonzeption des Jahrbuchs: Weltverträgliche Energiesicherheitspolitik;16
5;II. Innen- und außenpolitische Relevanz nachhaltiger Energie- und Umweltpolitik;18
5.1;Demoskopie öffentlichen Interesses an Energie- und Umweltpolitik;20
5.2;Bedeutung der Energie- und Umweltpolitik im Bundestagswahlkampf 2005;25
5.3;CDU/CSU-Position: Für ein ideologiefreies Energiesicherheitskonzept;32
5.4;SPD-Position: Für eine zukunftsgerichtete Industrie- und Technologiepolitik;38
5.5;FDP-Position: Ordoliberale Politik für sichere, bezahlbare und nachhaltige Energie;43
5.6;DIE LINKE Position: Klimaschutz ist aktive Friedenspolitik;48
5.7;Grüne Position: Versöhnung von Klimaschützern und progressiven Wirtschaftsunternehmen;53
5.8;Bundeskanzleramt: Energie als Machtwährung der internationalen Politik;58
5.9;Bundesverteidigungsministerium: Klimawandel und Sicherheit;63
5.10;Bundesumweltministerium: Globale Klimapolitik als Überlebensstrategie;69
5.11;Bundeswirtschaftsministerium: Klimaschutz im multilateralen Handelssystem der WTO als weltwirtschaftliche Herausforderung;75
5.12;Bundesinnenministerium: Nationale Sicherung kritischer Energieinfrastrukturen;80
6;III. Oligopolisierungstendenzen in Angebotsregionen;88
6.1;Auf der Suche nach Ölvorräten: Ein wirtschaftsgeografischer Überblick;90
6.2;Ölmonarchie Saudi-Arabien;97
6.3;Islamische Ölrepublik Iran;103
6.4;Irak: Ölgroßmacht in Wartestellung;109
6.5;Die kleinen ölgetriebenen Golf-Ökonomien: Bahrain, Katar, Kuwait, Oman und VAE;118
6.6;Energiepotentes Russland;125
6.7;Ölrausch in der kaspischen Region, Zentralasien und der türkischen Schwarzmeer-Region;136
6.8;Begehrlichkeiten im Großen Maghreb und Sudan;145
6.9;Dynamik am Golf von Guinea: Nigeria und Angola;153
6.10;Brasilien: Das grüne Saudi-Arabien?;161
6.11;Mexiko und Venezuela: Energiemächte im Einflussbereich der USA;169
6.12;Kanada Nordamerikas Energiesicherheitsgarantie?;179
7;IV. Verschärfung der Konkurrenz in Nachfrageregionen;186
7.1;Hauptenergiekonsument USA;188
7.2;Leitsätze multilateraler Energieaußenpolitik Deutschlands;198
7.3;Französische Perspektiven in der Energie- und Klimapolitik;205
7.4;Großbritanniens nostalgische Energiepolitik;213
7.5;Licht ins italienische Dunkel;219
7.6;Japans innere und äußere Energie;225
7.7;Die Energieaußenpolitiken der beiden Koreas;234
7.8;Chinas energische Energiesicherungspolitik;243
7.9;Indiens energetische Aufholjagd;252
8;V. Supra- und transnationale Koordination von Energieangebot, -nachfrage, Umweltund Nuklearnichtverbreitungs-Politik;260
8.1;Marktmacht OPEC;262
8.2;Gaskartell unter russischer Führung?;268
8.3;Nachhaltiger Handel mit Biokraftstoffen - Stolperstein WTO?;275
8.4;Welthandel und Energie: Nach Saudi-Arabien auch Russland und Iran in die WTO?;283
8.5;Reformbedarf der IEA und die neue energiepolitische Agenda;288
8.6;Eine neue "G-8 plus X"-Agenda zur Überwindung des Ölzeitalters;294
8.7;Global Risk Governance im Energiebereich;301
8.8;EU-Binnenstrategie für Energie und Klima;306
8.9;Noch keine Europäische Energieaußenpolitik;312
8.10;Symmetrische Partnerschaft der EU mit Russland;317
8.11;Asymmetrien in den EU-Russland-Beziehungen;322
8.12;Zwischen europäischer Solidarität und Bilateralisierung: Polen und Ungarn;326
8.13;Vertrag mit einer wichtigen Transitregion: Energiegemeinschaft EU-Südosteuropa;331
8.14;Rolle der NATO in der Energiesicherheit;337
8.15;Elefantenrunden ohne Konsequenzen: Der EU-USA-Dialog;344
8.16;Kyoto und dann? Das Mühen um eine multilaterale Klimapolitik;349
8.17;Ölmultis als transnationale Akteure: Grundlagen und Grenzen globaler Firmenmacht;354
8.18;Die Krise des internationalen Regimes zur friedlichen Nutzung von Kernenergie;359
8.19;Globale demografische Entwicklungen Triebkräfte des künftigen Energiebedarfs;364
9;VI. Fazit und Handlungsempfehlungen:
1;Inhalt;6
2;Deutsche Energie- und Klimadiplomatie;10
3;Dankeswort;14
4;I. Einleitung der Herausgeber zur Neukonzeption des Jahrbuchs: Weltverträgliche Energiesicherheitspolitik;16
5;II. Innen- und außenpolitische Relevanz nachhaltiger Energie- und Umweltpolitik;18
5.1;Demoskopie öffentlichen Interesses an Energie- und Umweltpolitik;20
5.2;Bedeutung der Energie- und Umweltpolitik im Bundestagswahlkampf 2005;25
5.3;CDU/CSU-Position: Für ein ideologiefreies Energiesicherheitskonzept;32
5.4;SPD-Position: Für eine zukunftsgerichtete Industrie- und Technologiepolitik;38
5.5;FDP-Position: Ordoliberale Politik für sichere, bezahlbare und nachhaltige Energie;43
5.6;DIE LINKE Position: Klimaschutz ist aktive Friedenspolitik;48
5.7;Grüne Position: Versöhnung von Klimaschützern und progressiven Wirtschaftsunternehmen;53
5.8;Bundeskanzleramt: Energie als Machtwährung der internationalen Politik;58
5.9;Bundesverteidigungsministerium: Klimawandel und Sicherheit;63
5.10;Bundesumweltministerium: Globale Klimapolitik als Überlebensstrategie;69
5.11;Bundeswirtschaftsministerium: Klimaschutz im multilateralen Handelssystem der WTO als weltwirtschaftliche Herausforderung;75
5.12;Bundesinnenministerium: Nationale Sicherung kritischer Energieinfrastrukturen;80
6;III. Oligopolisierungstendenzen in Angebotsregionen;88
6.1;Auf der Suche nach Ölvorräten: Ein wirtschaftsgeografischer Überblick;90
6.2;Ölmonarchie Saudi-Arabien;97
6.3;Islamische Ölrepublik Iran;103
6.4;Irak: Ölgroßmacht in Wartestellung;109
6.5;Die kleinen ölgetriebenen Golf-Ökonomien: Bahrain, Katar, Kuwait, Oman und VAE;118
6.6;Energiepotentes Russland;125
6.7;Ölrausch in der kaspischen Region, Zentralasien und der türkischen Schwarzmeer-Region;136
6.8;Begehrlichkeiten im Großen Maghreb und Sudan;145
6.9;Dynamik am Golf von Guinea: Nigeria und Angola;153
6.10;Brasilien: Das grüne Saudi-Arabien?;161
6.11;Mexiko und Venezuela: Energiemächte im Einflussbereich der USA;169
6.12;Kanada Nordamerikas Energiesicherheitsgarantie?;179
7;IV. Verschärfung der Konkurrenz in Nachfrageregionen;186
7.1;Hauptenergiekonsument USA;188
7.2;Leitsätze multilateraler Energieaußenpolitik Deutschlands;198
7.3;Französische Perspektiven in der Energie- und Klimapolitik;205
7.4;Großbritanniens nostalgische Energiepolitik;213
7.5;Licht ins italienische Dunkel;219
7.6;Japans innere und äußere Energie;225
7.7;Die Energieaußenpolitiken der beiden Koreas;234
7.8;Chinas energische Energiesicherungspolitik;243
7.9;Indiens energetische Aufholjagd;252
8;V. Supra- und transnationale Koordination von Energieangebot, -nachfrage, Umweltund Nuklearnichtverbreitungs-Politik;260
8.1;Marktmacht OPEC;262
8.2;Gaskartell unter russischer Führung?;268
8.3;Nachhaltiger Handel mit Biokraftstoffen - Stolperstein WTO?;275
8.4;Welthandel und Energie: Nach Saudi-Arabien auch Russland und Iran in die WTO?;283
8.5;Reformbedarf der IEA und die neue energiepolitische Agenda;288
8.6;Eine neue "G-8 plus X"-Agenda zur Überwindung des Ölzeitalters;294
8.7;Global Risk Governance im Energiebereich;301
8.8;EU-Binnenstrategie für Energie und Klima;306
8.9;Noch keine Europäische Energieaußenpolitik;312
8.10;Symmetrische Partnerschaft der EU mit Russland;317
8.11;Asymmetrien in den EU-Russland-Beziehungen;322
8.12;Zwischen europäischer Solidarität und Bilateralisierung: Polen und Ungarn;326
8.13;Vertrag mit einer wichtigen Transitregion: Energiegemeinschaft EU-Südosteuropa;331
8.14;Rolle der NATO in der Energiesicherheit;337
8.15;Elefantenrunden ohne Konsequenzen: Der EU-USA-Dialog;344
8.16;Kyoto und dann? Das Mühen um eine multilaterale Klimapolitik;349
8.17;Ölmultis als transnationale Akteure: Grundlagen und Grenzen globaler Firmenmacht;354
8.18;Die Krise des internationalen Regimes zur friedlichen Nutzung von Kernenergie;359
8.19;Globale demografische Entwicklungen Triebkräfte des künftigen Energiebedarfs;364
9;VI. Fazit und Handlungsempfehlungen:
2;Deutsche Energie- und Klimadiplomatie;10
3;Dankeswort;14
4;I. Einleitung der Herausgeber zur Neukonzeption des Jahrbuchs: Weltverträgliche Energiesicherheitspolitik;16
5;II. Innen- und außenpolitische Relevanz nachhaltiger Energie- und Umweltpolitik;18
5.1;Demoskopie öffentlichen Interesses an Energie- und Umweltpolitik;20
5.2;Bedeutung der Energie- und Umweltpolitik im Bundestagswahlkampf 2005;25
5.3;CDU/CSU-Position: Für ein ideologiefreies Energiesicherheitskonzept;32
5.4;SPD-Position: Für eine zukunftsgerichtete Industrie- und Technologiepolitik;38
5.5;FDP-Position: Ordoliberale Politik für sichere, bezahlbare und nachhaltige Energie;43
5.6;DIE LINKE Position: Klimaschutz ist aktive Friedenspolitik;48
5.7;Grüne Position: Versöhnung von Klimaschützern und progressiven Wirtschaftsunternehmen;53
5.8;Bundeskanzleramt: Energie als Machtwährung der internationalen Politik;58
5.9;Bundesverteidigungsministerium: Klimawandel und Sicherheit;63
5.10;Bundesumweltministerium: Globale Klimapolitik als Überlebensstrategie;69
5.11;Bundeswirtschaftsministerium: Klimaschutz im multilateralen Handelssystem der WTO als weltwirtschaftliche Herausforderung;75
5.12;Bundesinnenministerium: Nationale Sicherung kritischer Energieinfrastrukturen;80
6;III. Oligopolisierungstendenzen in Angebotsregionen;88
6.1;Auf der Suche nach Ölvorräten: Ein wirtschaftsgeografischer Überblick;90
6.2;Ölmonarchie Saudi-Arabien;97
6.3;Islamische Ölrepublik Iran;103
6.4;Irak: Ölgroßmacht in Wartestellung;109
6.5;Die kleinen ölgetriebenen Golf-Ökonomien: Bahrain, Katar, Kuwait, Oman und VAE;118
6.6;Energiepotentes Russland;125
6.7;Ölrausch in der kaspischen Region, Zentralasien und der türkischen Schwarzmeer-Region;136
6.8;Begehrlichkeiten im Großen Maghreb und Sudan;145
6.9;Dynamik am Golf von Guinea: Nigeria und Angola;153
6.10;Brasilien: Das grüne Saudi-Arabien?;161
6.11;Mexiko und Venezuela: Energiemächte im Einflussbereich der USA;169
6.12;Kanada Nordamerikas Energiesicherheitsgarantie?;179
7;IV. Verschärfung der Konkurrenz in Nachfrageregionen;186
7.1;Hauptenergiekonsument USA;188
7.2;Leitsätze multilateraler Energieaußenpolitik Deutschlands;198
7.3;Französische Perspektiven in der Energie- und Klimapolitik;205
7.4;Großbritanniens nostalgische Energiepolitik;213
7.5;Licht ins italienische Dunkel;219
7.6;Japans innere und äußere Energie;225
7.7;Die Energieaußenpolitiken der beiden Koreas;234
7.8;Chinas energische Energiesicherungspolitik;243
7.9;Indiens energetische Aufholjagd;252
8;V. Supra- und transnationale Koordination von Energieangebot, -nachfrage, Umweltund Nuklearnichtverbreitungs-Politik;260
8.1;Marktmacht OPEC;262
8.2;Gaskartell unter russischer Führung?;268
8.3;Nachhaltiger Handel mit Biokraftstoffen - Stolperstein WTO?;275
8.4;Welthandel und Energie: Nach Saudi-Arabien auch Russland und Iran in die WTO?;283
8.5;Reformbedarf der IEA und die neue energiepolitische Agenda;288
8.6;Eine neue "G-8 plus X"-Agenda zur Überwindung des Ölzeitalters;294
8.7;Global Risk Governance im Energiebereich;301
8.8;EU-Binnenstrategie für Energie und Klima;306
8.9;Noch keine Europäische Energieaußenpolitik;312
8.10;Symmetrische Partnerschaft der EU mit Russland;317
8.11;Asymmetrien in den EU-Russland-Beziehungen;322
8.12;Zwischen europäischer Solidarität und Bilateralisierung: Polen und Ungarn;326
8.13;Vertrag mit einer wichtigen Transitregion: Energiegemeinschaft EU-Südosteuropa;331
8.14;Rolle der NATO in der Energiesicherheit;337
8.15;Elefantenrunden ohne Konsequenzen: Der EU-USA-Dialog;344
8.16;Kyoto und dann? Das Mühen um eine multilaterale Klimapolitik;349
8.17;Ölmultis als transnationale Akteure: Grundlagen und Grenzen globaler Firmenmacht;354
8.18;Die Krise des internationalen Regimes zur friedlichen Nutzung von Kernenergie;359
8.19;Globale demografische Entwicklungen Triebkräfte des künftigen Energiebedarfs;364
9;VI. Fazit und Handlungsempfehlungen: