Utopie auf Platte zeigt Wenke Seemanns künstlerische Suchbewegung durch die Raum- und Bildordnung der Moderne, von den Orten ihrer Kindheit über die Bruchstellen gesellschaftlicher Transformation, hin zu den Fissuren in den Objekten der Erinnerung. Die Arbeit Archivdialoge #1 - Bauplan Zukunft ist, über Genre- und Mediengrenzen hinweg, ein visuelles wie narratives Zwiegespräch zwischen zeithistorischem Material und eigener Biografie. In einem Prozess der assoziativen Recherche und künstlerischen Aneignung sind kritische wie ästhetische Neuordnungen entstanden, die sich als Collagen, Zeichnungen, Montagen, Fotografien und Texte aufeinander beziehen und verweisen.Für Seemann ist die Archivarbeit ein Prozess: der Verlagerung, Überschreibung, Dekonstruktion, -nicht von Fakten, sondern von Faktizität, nicht von Objekten, sondern von Objektivität. In der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem historischen Bild-/Material formt das Archiv sich um: Aufbewahrtes und Gespeichertes wirdaktiviert, überlagert und übersetzt. Die Bildschichten des Raumes liegen frei, die Gleichzeitigkeit von Geschichte(n) offen. Mit einer kunsthistorischen Verortung von Franziska Schmidt und einem topo-biographischen Essay von Annett Gröschner.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
Rezensent Jochen Becker erfährt aus dem Buch der Sozialwissenschaftlerin Wenke Seemanns allerhand über die DDR-Moderne. Wie diese sich im Plattenabau manifestierte, dokumentiert die Autorin mit Fotos aus dem väterlichen Archiv und eigenen Erinnerungen an Tapeten und Grundrisse, so Becker. Dass Seemann mit ihrer Darstellung so etwas wie einen Geist des Aufbruchs und der Erneuerung aus der tristen Platte herausarbeitet, findet Becker schon bemerkenswert.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH







