Internationale Perspektiven auf die gesellschaftliche Rolle des Christentums Herausgegeben:Guggenmos, Esther-Maria;Mitarbeit:Guggenmos, Esther-Maria; Aidulsyah, Fachri; Alo D'Rozario, Benedict; Bulaong Jr., Oscar; Chatelier, Glen; Chitashvili, Mari; _or_evic, Milan; Kalbheim, Bor
Internationale Perspektiven auf die gesellschaftliche Rolle des Christentums Herausgegeben:Guggenmos, Esther-Maria;Mitarbeit:Guggenmos, Esther-Maria; Aidulsyah, Fachri; Alo D'Rozario, Benedict; Bulaong Jr., Oscar; Chatelier, Glen; Chitashvili, Mari; _or_evic, Milan; Kalbheim, Bor
Was bedeutet es als Christ in einer Gesellschaft nicht zur Mehrheit zu gehören? Welche Aufgaben erwachsen hieraus, und wie gewinnt das Christentum seine gesellschaftliche Stimme? Eingeleitet und herausgegeben von Esther-Maria Guggenmos zeigen Beiträge von Alumni des KAAD durch Fallstudien aus Kenia, Vietnam, Thailand, Georgien, China, den Philippinen und dem Iran, welche gesellschaftliche Rolle das Christentum als Minderheit spielen kann. Eine Analyse der Netzwerkarbeit in Regionen, in denen christliche Gemeinden in einer Minderheitenposition sind, sowie theologische Reflexionen und ein Blick…mehr
Was bedeutet es als Christ in einer Gesellschaft nicht zur Mehrheit zu gehören? Welche Aufgaben erwachsen hieraus, und wie gewinnt das Christentum seine gesellschaftliche Stimme? Eingeleitet und herausgegeben von Esther-Maria Guggenmos zeigen Beiträge von Alumni des KAAD durch Fallstudien aus Kenia, Vietnam, Thailand, Georgien, China, den Philippinen und dem Iran, welche gesellschaftliche Rolle das Christentum als Minderheit spielen kann. Eine Analyse der Netzwerkarbeit in Regionen, in denen christliche Gemeinden in einer Minderheitenposition sind, sowie theologische Reflexionen und ein Blick von Thomas Söding auf die Situation und Entwicklung in Deutschland runden das Buch ab.
Esther-Maria Guggenmos, Professorin für Religionswissenschaft an der Universität Lund und Sinologin, von 2020-2022 beim KAAD tätig. Boris Kalbheim, geboren 1967, ist akademischer Oberrat und Privatdozent für Religionspädagogik an der Julius-Maximilian-Universität Würzburg. Thomas Söding, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Berater der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2021 Vizepräsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken und Vizepräsident des Synodalen Weges, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Künste Nordrhein-Westfalen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826