Bauhaus-Architektur für Kinder
Wie wohnten eigentlich die Dessauer Bauhaus-Lehrer Paul Klee, Wassily Kandinsky und Walter Gropius? Das erfährst du in diesem komplett illustrierten Kinderbuch mit Zeichnungen von Kitty Kahane. Es erklärt dir nicht nur die Architektur der Meisterhäuser in Dessau, sondern zeigt auch das Leben darin. Komm mit auf eine Zeitreise in die Bauhaus-Ära und erlebe wie die berühmten Bauhäusler in ihren »weißen Würfeln« tolle Feste im Bauhaus-Stil feierten, wie sie mit den Kindern tobten oder mit Paul Klees Katze spielten.
Erfahre alles über László Moholy-Nagy, Lyonel Feininger, Georg Muche und Oskar Schlemmer und ihr gemeinschaftliches und fröhliches Künstler-Leben in Dessau. Jeden Sommer trafen sich die Männer mit den Frauen und Kindern in ihren Meisterhaus-Gärten, wo sie oft mit Spaß und Fantasie die Rosen, den Salat und - wie Walter Gropius - die Kakteen pflegten, mit Masken Theater spielten oder einfach mal chillten. Was in den berühmten Doppelhäusern sonst noch los war, das verraten die Texte und Illustrationen dieses liebevoll gestalteten Buchs. Es ist ein nicht alltägliches kleines Geschenk für Kinder ab acht Jahren, die Interesse an moderner Kunst haben.
- Kinderbuch über die Bauhaus-Architektur in Dessau
- So wohnten und feierten Wassily Kandinsky und Paul Klee in den Meisterhäusern
- Lebendig illustriert und kindgerecht geschrieben
- Ideales Geschenk für Kinder-Geburtstage, Weihnachten und andere Anlässe
- Sehr gut geeignet für den Kunstunterricht an der Grundschule
Verständlich und unterhaltsam zugleich
Das Ensemble der Meisterhäuser wurde 1996 zusammen mit dem Bauhaus-Gebäude in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Ein Ausflug mit Kindern nach Dessau lohnt sich also. Damit aber Kinder aber ein Verständnis für die Bauhaus-Kultur entwickeln und nachvollziehen können, warum die Bauhäusler so berühmt geworden sind, gibt dieses Buch einen spannenden Einblick in ihren Alltag, ihre Arbeit und die Freizeitvergnügen. Das Buch, das in Kooperation mit der Stiftung Bauhaus Dessau entstand, ist ein informativer und humorvoller Blick hinter die Meisterhaus-Kulissen.
Kleines Geschenk für große Meister
Das konkurrenzlose Buch von Ingolf Kern und Kitty Kahane begeistert durch einen kenntnisreichen Text und ausdrucksstarke Illustrationen, die dem Buch einen besonderen Charakter verleihen. Die mehrfach prämierte Illustratorin zeigt wie Kandinsky & Co. in der Bauhaus-WG zusammenlebten und zeichnet - fast wie in einer Graphic Novel - das Leben berühmter Künstler nach. So ein tolles Mitbringsel erhalten Kinder sicher nicht jeden Tag!
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Wie wohnten eigentlich die Dessauer Bauhaus-Lehrer Paul Klee, Wassily Kandinsky und Walter Gropius? Das erfährst du in diesem komplett illustrierten Kinderbuch mit Zeichnungen von Kitty Kahane. Es erklärt dir nicht nur die Architektur der Meisterhäuser in Dessau, sondern zeigt auch das Leben darin. Komm mit auf eine Zeitreise in die Bauhaus-Ära und erlebe wie die berühmten Bauhäusler in ihren »weißen Würfeln« tolle Feste im Bauhaus-Stil feierten, wie sie mit den Kindern tobten oder mit Paul Klees Katze spielten.
Erfahre alles über László Moholy-Nagy, Lyonel Feininger, Georg Muche und Oskar Schlemmer und ihr gemeinschaftliches und fröhliches Künstler-Leben in Dessau. Jeden Sommer trafen sich die Männer mit den Frauen und Kindern in ihren Meisterhaus-Gärten, wo sie oft mit Spaß und Fantasie die Rosen, den Salat und - wie Walter Gropius - die Kakteen pflegten, mit Masken Theater spielten oder einfach mal chillten. Was in den berühmten Doppelhäusern sonst noch los war, das verraten die Texte und Illustrationen dieses liebevoll gestalteten Buchs. Es ist ein nicht alltägliches kleines Geschenk für Kinder ab acht Jahren, die Interesse an moderner Kunst haben.
- Kinderbuch über die Bauhaus-Architektur in Dessau
- So wohnten und feierten Wassily Kandinsky und Paul Klee in den Meisterhäusern
- Lebendig illustriert und kindgerecht geschrieben
- Ideales Geschenk für Kinder-Geburtstage, Weihnachten und andere Anlässe
- Sehr gut geeignet für den Kunstunterricht an der Grundschule
Verständlich und unterhaltsam zugleich
Das Ensemble der Meisterhäuser wurde 1996 zusammen mit dem Bauhaus-Gebäude in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Ein Ausflug mit Kindern nach Dessau lohnt sich also. Damit aber Kinder aber ein Verständnis für die Bauhaus-Kultur entwickeln und nachvollziehen können, warum die Bauhäusler so berühmt geworden sind, gibt dieses Buch einen spannenden Einblick in ihren Alltag, ihre Arbeit und die Freizeitvergnügen. Das Buch, das in Kooperation mit der Stiftung Bauhaus Dessau entstand, ist ein informativer und humorvoller Blick hinter die Meisterhaus-Kulissen.
Kleines Geschenk für große Meister
Das konkurrenzlose Buch von Ingolf Kern und Kitty Kahane begeistert durch einen kenntnisreichen Text und ausdrucksstarke Illustrationen, die dem Buch einen besonderen Charakter verleihen. Die mehrfach prämierte Illustratorin zeigt wie Kandinsky & Co. in der Bauhaus-WG zusammenlebten und zeichnet - fast wie in einer Graphic Novel - das Leben berühmter Künstler nach. So ein tolles Mitbringsel erhalten Kinder sicher nicht jeden Tag!
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Ein Buchreihe stellt das Leben der Dessauer Bauhaus-Künstler vor
"Ihr wisst doch, was das Bauhaus ist. Ein Kindergarten für Erwachsene, wo jeder sich ausprobieren und mit anderen spielen kann, um herauszufinden was der Mensch braucht, um modern zu sein." Sagt Felix Klee. Zumindest legt ihm Ingolf Kern das in den Mund. Kern, Kommunikationsdirektor der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, kennt sich bestens aus mit dem Bauhaus und den Künstlern, die 1925/26 von Weimar nach Dessau kamen. Kern weiß, welche Möbel bei den Kandinskys standen oder wie die Partys der Bauhäusler aussahen. "Wer wohnt in weißen Würfeln?", die Frage des Titels beantwortet sein Bauhaus-Buch für Kinder durchaus.
Pauls Klees Sohn Felix etwa, der den Grundschulkindern Max und Lotte das Leben der Bauhäusler erklärt, war mit 14 der jüngste Schüler, den das Bauhaus hatte. Und er hat, Wand an Wand, mit den Kandinskys in einem der weißen Doppelhäuser gewohnt, die Walter Gropius 1926 für die Bauhaus-Meister in Dessau errichtet hatte. In Gropius' Direktorenhaus kamen beinahe täglich neugierige Besucher, die Errungenschaften wie Klappsofas, Teekocher oder einen Wurfschacht für Schmutzwäsche besichtigen wollten. "Wir sind nämlich sehr modern", erläutert Ise Gropius - auch wenn ihr junger Besuch das neunzig Jahre später nicht so sieht.
Seit dem vergangenen Jahr wird in Dessau Bauhaus-Jubiläum gefeiert, vor neunzig Jahren zog die Schule dorthin um. Und bis 2019, wenn 100 Jahre Bauhaus auf der Agenda stehen, soll jedes Jahr auch ein neues Kinderbuch zu einem Bauhaus-Thema erscheinen. Was das Bauhaus ist, hat Kern im Vorgängerband erklärt, nun entdecken Max und Lotte, die mit ihrem Vater, einem Architekten, in Dessau zu Besuch sind, die Meisterhäuser. Die Idee der Zeitreise zurück ins Jahr 1926, mit der ihnen das gelingt, ist zwar noch betagter als die Moderne der Bauhäusler - funktioniert aber im Grunde immer im Kinderbuch.
Es hätte alles so schön werden können auf den 56 stilecht in Futura gesetzten Seiten, zumal es ein vorbildliches Unternehmen ist, Kindern ein Phänomen wie das Bauhaus in vielen Facetten nahebringen zu wollen. Kern aber mag tief in die Instrumentenkiste des Kinderbuchs greifen, Illustratorin Kitty Kahane dazu Comiczeichnungen voller Bauhaus-Anspielungen kombinieren: Die Bauhäusler, eine faszinierende Schar Erwachsener und Jugendlicher, defilieren vor allem im Text doch nur wie ein Faschingszug daher, statt einer Handlung gibt es eher szenisch übermittelte Informationen, die trocken und sperrig bleiben, trotz hochinteressanter Details. In die oft belehrende Sprache plumpst hier und da ein anbiederndes "voll langweilig" oder "Ich darf nicht mal iPad", und die Zeitreise endet ebenso abrupt, wie sie angefangen hat: ein Bogen, der ohne Spannung auskommt. Es gehe um Ideen und eine Lebenshaltung beim Bauhaus, doziert der strenge Gropius. Immerhin bleiben der Stiftung Bauhaus noch drei Versuche, das in einem Kinderbuch zu vermitteln.
EVA-MARIA MAGEL
Ingolf Kern, Jutta Stein, Kitty Kahane: "Wer wohnt in weißen Würfeln?"
E. A. Seemann Verlag, Leipzig 2016. 56 S., geb., 14,95 [Euro]. Ab 8 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main