August StrindbergVierter Band: 1886. Der Sohn der Magd I-IV. Die Kameraden (mit Variationen aus 'Marodeure'). Hrsg. v. Horst Brandl u. Jörg Scherzer
Werke in zeitlicher Folge. Frankfurter Ausgabe in zwölf Bänden / Werke in zeitlicher Folge, Ld, Frankfurter Ausgabe, in 12 Bdn. 4
Vierter Band: 1886. Der Sohn der Magd I-IV. Die Kameraden (mit Variationen aus 'Marodeure'). Hrsg. v. Horst Brandl u. Jörg Scherzer
Mitarbeit:Gundlach, Angelika, Herausgegeben:Scherzer, Jörg; Gundlach, Angelika; Brandl, Horst;Übersetzung:Scherzer, Jörg; Maass, Hans-Joachim
August StrindbergVierter Band: 1886. Der Sohn der Magd I-IV. Die Kameraden (mit Variationen aus 'Marodeure'). Hrsg. v. Horst Brandl u. Jörg Scherzer
Werke in zeitlicher Folge. Frankfurter Ausgabe in zwölf Bänden / Werke in zeitlicher Folge, Ld, Frankfurter Ausgabe, in 12 Bdn. 4
Vierter Band: 1886. Der Sohn der Magd I-IV. Die Kameraden (mit Variationen aus 'Marodeure'). Hrsg. v. Horst Brandl u. Jörg Scherzer
Mitarbeit:Gundlach, Angelika, Herausgegeben:Scherzer, Jörg; Gundlach, Angelika; Brandl, Horst;Übersetzung:Scherzer, Jörg; Maass, Hans-Joachim
- Buch mit Leder-Einband
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieser Band enthält Werke aus dem Jahr 1886, darunter Der Sohn der Magd I-IV und Die Kameraden.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- August StrindbergWerke in zeitlicher Folge. Frankfurter Ausgabe in zwölf Bänden, 2 Teile / Werke in zeitlicher Folge, Ln, Frankfurter Ausgabe, in 12 Bdn. 8/1-2102,00 €
- August Strindberg1898-1900, in 2 Tln. / Werke in zeitlicher Folge, Ld, Frankfurter Ausgabe, in 12 Bdn. 8/1-2198,00 €
- August Strindberg1903-1905 / Werke in zeitlicher Folge, Ln, Frankfurter Ausgabe, in 12 Bdn. 1051,00 €
- Marcel ProustWerke. Frankfurter Ausgabe, 2 Teile / Werke, Frankfurter Ausgabe Abt.III, 1/2192,00 €
- Uwe JohnsonWerkausgabe in 43 Bänden / Werkausgabe, Rostocker Ausgabe, Werke .344,00 €
- Marcel ProustAuf der Suche nach der verlorenen Zeit / Werke, Frankfurter Ausgabe Abt.II, 5, Tl.539,80 €
- Marcel ProustAuf der Suche nach der verlorenen Zeit / Werke, Frankfurter Ausgabe Abt.II, 3, Tl.351,00 €
-
-
-
Dieser Band enthält Werke aus dem Jahr 1886, darunter Der Sohn der Magd I-IV und Die Kameraden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Insel Verlag
- 1984.
- Seitenzahl: 896
- Unbestimmt
- Abmessung: 45mm x 142mm x 215mm
- Gewicht: 834g
- ISBN-13: 9783458142201
- ISBN-10: 3458142207
- Artikelnr.: 02571703
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Insel Verlag
- 1984.
- Seitenzahl: 896
- Unbestimmt
- Abmessung: 45mm x 142mm x 215mm
- Gewicht: 834g
- ISBN-13: 9783458142201
- ISBN-10: 3458142207
- Artikelnr.: 02571703
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
August Strindberg, geboren 1849 in Stockholm, war ein Dramatiker und Schriftsteller. Seine Werke, gekennzeichnet durch eine intensive Auseinandersetzung mit psychologischen und sozialen Themen, trugen maßgeblich zur Entwicklung des modernen Dramas bei. Strindberg starb 1912.
Angelika Gundlach, geboren 1950 in Hamburg, lebte als freie Übersetzerin in Frankfurt am Main. Sie übertrug Texte aus dem Schwedischen, Dänischen, Norwegischen, Französischen und Englischen ins Deutsche. Gundlach starb am 18. August 2019 in Seligenstadt.
Olof Lagercrantz, geboren am 10.03.1911 in Stockholm, studierte Geschichte und Philosophie. Er war ein renommierter Literaturkritiker, Schriftsteller und Journalist (Svenska Dagbladet, Dagens Nyheter). Seine literarischen Beiträge wurden mit dem Bellmann-Preis und dem Literaturpreis des Nordischen Rates ausgezeichnet. Lagercrantz verstarb am 23. Juli 2002 in Drottningholm, Schweden.
Angelika Gundlach, geboren 1950 in Hamburg, lebte als freie Übersetzerin in Frankfurt am Main. Sie übertrug Texte aus dem Schwedischen, Dänischen, Norwegischen, Französischen und Englischen ins Deutsche. Gundlach starb am 18. August 2019 in Seligenstadt.
Olof Lagercrantz, geboren am 10.03.1911 in Stockholm, studierte Geschichte und Philosophie. Er war ein renommierter Literaturkritiker, Schriftsteller und Journalist (Svenska Dagbladet, Dagens Nyheter). Seine literarischen Beiträge wurden mit dem Bellmann-Preis und dem Literaturpreis des Nordischen Rates ausgezeichnet. Lagercrantz verstarb am 23. Juli 2002 in Drottningholm, Schweden.