Die Werksbesichtigung Silva Sánchez versammelt Beiträge zur Dogmatik des Strafrechts und beleuchtet die vielfältigen Facetten seiner interdisziplinären Anwendung. Im Zentrum steht die kritische Auseinandersetzung mit dem Gesetzeswortlaut und seinen Grenzen. Darüber hinaus werden die rechtlichen und tatsächlichen Herausforderungen analysiert, vor die das moderne Strafrecht gestellt wird. In diesem Kontext befasst sich der Sammelband mit der Entwicklung der Strafrechtsdogmatik und dem Spannungsfeld zwischen strenger Theorie und realen Herausforderungen. Er eröffnet die Perspektive auf ein…mehr
Die Werksbesichtigung Silva Sánchez versammelt Beiträge zur Dogmatik des Strafrechts und beleuchtet die vielfältigen Facetten seiner interdisziplinären Anwendung. Im Zentrum steht die kritische Auseinandersetzung mit dem Gesetzeswortlaut und seinen Grenzen. Darüber hinaus werden die rechtlichen und tatsächlichen Herausforderungen analysiert, vor die das moderne Strafrecht gestellt wird. In diesem Kontext befasst sich der Sammelband mit der Entwicklung der Strafrechtsdogmatik und dem Spannungsfeld zwischen strenger Theorie und realen Herausforderungen. Er eröffnet die Perspektive auf ein Strafrecht, das nicht in eindimensionalen Modellen verharrt, sondern den Menschen als Einheit von Körper, Geist und sozialem Kontext begreift. Die in diesem Band versammelten Beiträge zeigen, dass die Strafrechtsdogmatik trotz zunehmender Komplexität und Dynamik ein wandlungs- und zugleich leistungsfähiges Instrument zur Analyse aktueller wie zukünftiger Problemstellungen ist.
Leandro Dias studierte Rechtswissenschaften in Buenos Aires und promovierte im Jahr 2023 mit einer Arbeit zu positiven Pflichten und Notwehr. Im Jahr 2024 folgte eine weitere Promotion an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg über die Notwehrprovokation. Seit 2025 ist er Habilitand an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Grundlagen des Strafrechts, insbesondere der moralphilosophischen Fundierung der Verbrechenslehre und des Völkerstrafrechts, der juristischen Grundlagenforschung sowie der Rechtsvergleichung. María Lucila Tuñón Corti hat im Jahr 2018 ihr Jurastudium in Buenos Aires Jura abgeschlossen. Im Jahr 2021 erwarb sie einen LL.M. an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seit Oktober 2021 ist sie DAAD-Stipendiatin und Doktorandin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Strafrechtsphilosophie und Bioethik. In ihrer Dissertation befasst sie sich mit dem Thema 'Ex-post-Triage und Strafrecht'.
Inhaltsangabe
Eric Hilgendorf Ziel und Methode der (internationalen) Strafrechtsdogmatik Leandro Dias Notwehr gegen unbeteiligte Dritte, objektive Zurechnung und gerechter Krieg Katharina Beckemper Expansion des Strafrechts Benno Zabel Verantwortung als Zurechnung und Kritik. Ein Kommentar zu Silva Sánchez¿ Strafrechtstheorie Thomas Grosse-Wilde 'Rationale Strafzumessung durch Straftatdogmatik'. Anmaßung oder Chance? María Lucila Tuñón Corti Präventive Triage und Abbruch rettender Kausalverläufe im eigenen Organisationsbereich. Eine Diskussion anhand des Werks von Silva Sánchez Hans Kudlich Strafgesetzgebung und Gesetzesanwendung Luís Greco Schuld und conditio humana. Ein Dialog mit der Schuldlehre von Silva Sánchez Michael Kubiciel Opferorientierung und Identitätspolitik Gunnar Duttge Plädoyer für ein rechtlich geschütztes Existenzrecht von ungeborenem Leben. Fragmentarische Bemerkungen zu Ehren von Jesús-María Silva Sánchez Jesús-María Silva Sánchez Kommentar zu den Beiträgen
Eric Hilgendorf Ziel und Methode der (internationalen) Strafrechtsdogmatik Leandro Dias Notwehr gegen unbeteiligte Dritte, objektive Zurechnung und gerechter Krieg Katharina Beckemper Expansion des Strafrechts Benno Zabel Verantwortung als Zurechnung und Kritik. Ein Kommentar zu Silva Sánchez¿ Strafrechtstheorie Thomas Grosse-Wilde 'Rationale Strafzumessung durch Straftatdogmatik'. Anmaßung oder Chance? María Lucila Tuñón Corti Präventive Triage und Abbruch rettender Kausalverläufe im eigenen Organisationsbereich. Eine Diskussion anhand des Werks von Silva Sánchez Hans Kudlich Strafgesetzgebung und Gesetzesanwendung Luís Greco Schuld und conditio humana. Ein Dialog mit der Schuldlehre von Silva Sánchez Michael Kubiciel Opferorientierung und Identitätspolitik Gunnar Duttge Plädoyer für ein rechtlich geschütztes Existenzrecht von ungeborenem Leben. Fragmentarische Bemerkungen zu Ehren von Jesús-María Silva Sánchez Jesús-María Silva Sánchez Kommentar zu den Beiträgen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826