In Anlehnung an die berühmte »Zeitschrift für Sozialforschung« (1932 - 1941) verfolgt auch ihre seit 2004 halbjährlich erscheinende Nachfolgerin »WestEnd« den Anspruch einer kritischen Gesellschaftsanalyse. Zur Veröffentlichung kommen Aufsätze und Essays aus Soziologie, Philosophie, politischer Theorie, Ästhetik, Geschichte, Entwicklungspsychologie, Rechtswissenschaft und politischer Ökonomie. Neben den Rubriken »Studien« und »Eingriffe« behandelt jedes Heft ein Schwerpunktthema.Die Idee demokratischer Gleichheit scheint mit einem eigentümlichen Paradox behaftet zu sein: Die angestrebte…mehr
In Anlehnung an die berühmte »Zeitschrift für Sozialforschung« (1932 - 1941) verfolgt auch ihre seit 2004 halbjährlich erscheinende Nachfolgerin »WestEnd« den Anspruch einer kritischen Gesellschaftsanalyse. Zur Veröffentlichung kommen Aufsätze und Essays aus Soziologie, Philosophie, politischer Theorie, Ästhetik, Geschichte, Entwicklungspsychologie, Rechtswissenschaft und politischer Ökonomie. Neben den Rubriken »Studien« und »Eingriffe« behandelt jedes Heft ein Schwerpunktthema.Die Idee demokratischer Gleichheit scheint mit einem eigentümlichen Paradox behaftet zu sein: Die angestrebte Gleichheit steht im Verdacht, die ihr zugrunde liegende Pluralität zu tilgen und die Einzelnen unter Konformitätsdruck zu setzen. Alexis de Tocqueville hat diese paradoxale Logik beschrieben und die These von einer »Tyrannei der Mehrheit« entwickelt. Diese These betrifft nicht nur die Frage politischer Repräsentation, sondern auch die der kulturellen und sozialen Teilhabe.Inhalt:StudienMeike Sophia Baader: Pädosexualität. Kindheit und Geschlecht im wissenschaftlichen Diskurs der 1970er JahreFrederick Neuhouser: Drei Farben: Rot. Kieslowski mit Rousseau William E. Scheuerman: Digitaler Ungehorsam Stichwort: Alexis de Tocqueville und die Paradoxien der Gleichheit, hg. von Axel Honneth, Judith Mohrmann, Juliane Rebentisch und Felix TrautmannClaude Lefort: Die Drohung, die auf dem Denken lastet Judith Mohrmann: Die Stille nach dem Schuss - Paradoxien revolutionärer Befreiung bei Tocqueville und Michael Walzer Juliane Rebentisch und Felix Trautmann: Zerrbilder der Gleichheit. Demokratie und Massenkultur nach TocquevilleNadia Urbinati: Demokratischer Individualismus Johannes Voelz: Wendungen des Neids. Tocqueville und Emerson zum Paradox einer demokratischen Leidenschaft EingriffePeter Wehling, Anastassija Kostan und Clément Dréano: Anlageträger-Screening. Die narrative Legitimierung einer neuen genetischen DiagnostikAxel Honneth: Workingman's Blues #2. Ein Literaturessay zu Didier Eribon und Arlie HochschildFelix Trautmann: Anthropologie moralischer Ökonomien. Ein Porträt Didier Fassins anlässlich der Adorno-Vorlesungen 2016ArchivSkadi Siiri Krause: Tocqueville zur französischen und englischen Kolonialpolitik. 2 Briefe Mitteilungen aus dem IfSPeter Wagner: Schulden: Zur Historisierung der Beziehung Europas zum »Süden«. Forschungsvorhaben im Rahmen des Konsortiums »Humanities in the European Research Area« (HERA)
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
WestEnd. Neue Zeitschrift für SozialforschungHerausgegeben vom Institut für SozialforschungIn Anlehnung an die berühmte »Zeitschrift für Sozialforschung« (1932 - 1941) verfolgt auch ihre seit 2004 halbjährlich erscheinende Nachfolgerin »WestEnd« den Anspruch einer kritischen Gesellschaftsanalyse. Zur Veröffentlichung kommen Aufsätze und Essays aus Soziologie, Philosophie, politischer Theorie, Ästhetik, Geschichte, Entwicklungspsychologie, Rechtswissenschaft und politischer Ökonomie. Neben den Rubriken »Studien« und »Eingriffe« behandelt jedes Heft ein Schwerpunktthema.
Inhaltsangabe
Studien3 Meike Sophia Baader: Pädosexualität. Kindheit und Geschlecht im wissenschaftlichen Diskurs der 1970er Jahre21 Frederick Neuhouser: Drei Farben: Rot. Kie?lowski mit Rousseau51 William E. Scheuerman: Digitaler Ungehorsam71 Stichwort: Alexis de Tocqueville und die Paradoxien der Gleichheit, Hg. von Axel Honneth, Judith Mohrmann, Juliane Rebentisch und Felix Trautmann75 Claude Lefort: Die Drohung, die auf dem Denken lastet83 Judith Mohrmann: Die Stille nach dem Schuss - Paradoxien revolutionärer Befreiung bei Tocqueville und Michael Walzer99 Juliane Rebentisch und Felix Trautmann: Zerrbilder der Gleichheit. Demokratie und Massenkultur nach Tocqueville119 Nadia Urbinati: Demokratischer Individualismus141 Johannes Voelz: Wendungen des Neids. Tocqueville und Emerson zum Paradox einer demokratischen LeidenschaftEingriffe155 Peter Wehling, Anastassija Kostan und Clément Dréano: Anlageträger-Screening. Die narrative Legitimierung einer neuen genetischen Diagnostik169 Axel Honneth: Workingman's Blues #2. Ein Literaturessay zu Didier Eribon und Arlie Hochschild187 Felix Trautmann: Anthropologie moralischer Ökonomien. Ein Porträt Didier Fassins anlässlich der Adorno-Vorlesungen 2016Archiv205 Skadi Siiri Krause: Tocqueville zur französischen und englischen Kolonialpolitik. 2 BriefeMitteilungen aus dem IfS221 Peter Wagner: Schulden: Zur Historisierung der Beziehung Europas zum "Süden". Forschungsvorhaben im Rahmen des Konsortiums "Humanities in the European Research Area" (HERA)225 Autorinnen und Autoren
Studien3 Meike Sophia Baader: Pädosexualität. Kindheit und Geschlecht im wissenschaftlichen Diskurs der 1970er Jahre21 Frederick Neuhouser: Drei Farben: Rot. Kie?lowski mit Rousseau51 William E. Scheuerman: Digitaler Ungehorsam71 Stichwort: Alexis de Tocqueville und die Paradoxien der Gleichheit, Hg. von Axel Honneth, Judith Mohrmann, Juliane Rebentisch und Felix Trautmann75 Claude Lefort: Die Drohung, die auf dem Denken lastet83 Judith Mohrmann: Die Stille nach dem Schuss - Paradoxien revolutionärer Befreiung bei Tocqueville und Michael Walzer99 Juliane Rebentisch und Felix Trautmann: Zerrbilder der Gleichheit. Demokratie und Massenkultur nach Tocqueville119 Nadia Urbinati: Demokratischer Individualismus141 Johannes Voelz: Wendungen des Neids. Tocqueville und Emerson zum Paradox einer demokratischen LeidenschaftEingriffe155 Peter Wehling, Anastassija Kostan und Clément Dréano: Anlageträger-Screening. Die narrative Legitimierung einer neuen genetischen Diagnostik169 Axel Honneth: Workingman's Blues #2. Ein Literaturessay zu Didier Eribon und Arlie Hochschild187 Felix Trautmann: Anthropologie moralischer Ökonomien. Ein Porträt Didier Fassins anlässlich der Adorno-Vorlesungen 2016Archiv205 Skadi Siiri Krause: Tocqueville zur französischen und englischen Kolonialpolitik. 2 BriefeMitteilungen aus dem IfS221 Peter Wagner: Schulden: Zur Historisierung der Beziehung Europas zum "Süden". Forschungsvorhaben im Rahmen des Konsortiums "Humanities in the European Research Area" (HERA)225 Autorinnen und Autoren
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826