28,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ungeachtet der zunehmenden Popularität von Themen wie Wiederverwendung und Zirkulari-tät scheint es wenig Bewusstsein für die Herausforderung zu geben, die ausgedehnten Wohn-gebiete mit Einfamilienhäusern, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert in vielen westlichenLändern errichtet wurden, zu transformieren. Doch die finanzielle, materielle und kulturelle Krise,die diesen Siedlungen bevorsteht, liegt offen zutage angesichts des demografischen und sozio-ökonomischen Wandels, der veränderten Erwartungen an Wohnraum, die nicht zuletzt mit einemzunehmenden Bewusstsein für die Kosten dieses…mehr

Produktbeschreibung
Ungeachtet der zunehmenden Popularität von Themen wie Wiederverwendung und Zirkulari-tät scheint es wenig Bewusstsein für die Herausforderung zu geben, die ausgedehnten Wohn-gebiete mit Einfamilienhäusern, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert in vielen westlichenLändern errichtet wurden, zu transformieren. Doch die finanzielle, materielle und kulturelle Krise,die diesen Siedlungen bevorsteht, liegt offen zutage angesichts des demografischen und sozio-ökonomischen Wandels, der veränderten Erwartungen an Wohnraum, die nicht zuletzt mit einemzunehmenden Bewusstsein für die Kosten dieses Siedlungsmodells zusammenhängen, und derAttraktivität der Stadt als produktiver Raum. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen und dergewaltigen Dimension dieses Phänomens darf es als eines der dringlichsten ungelösten Problemeder heutigen Architektur und Stadtgestaltung gelten, den Bestand an Einfamilienhäusern baulich soumzugestalten, dass er den veränderten sozioökonomischen Realitäten besser entspricht. DiesesBuch mit Beiträgen junger und etablierter Wissenschaftler aus den USA, Europa und Australienuntersucht mit Blick auf verschiedene geografische Zusammenhänge das Potenzial, das in derTransformation des Einfamilienhauses steckt.Martin Tattara ist Architekt und lehrt an der KU Leuven architektonische Gestaltung. FedericoZanfi ist Architekt und lehrt am Politecnico di Milano Stadtplanung und -gestaltung.