Was an der Wall Street funktioniert ... ... funktioniert auch im Max-Mustermann-Weg. "What Works on Wall Street" ist ein Börsenbuchklassiker. Er besticht durch eine rationale, empirische Herangehensweise - und beherzigt damit einen der zentralen Ratschläge, den alle erfolgreichen Investoren befolgen: Halten Sie Emotionen aus dem Anlageprozess heraus! James P. O'Shaughnessy analysiert auf der Grundlage von Daten, die teilweise weit zurückreichen, welche Anlagestrategien sich als dauerhaft erfolgreich erwiesen haben, auf welche Kennzahlen man wirklich achten sollte, weshalb Trendfolge…mehr
Was an der Wall Street funktioniert ... ... funktioniert auch im Max-Mustermann-Weg. "What Works on Wall Street" ist ein Börsenbuchklassiker. Er besticht durch eine rationale, empirische Herangehensweise - und beherzigt damit einen der zentralen Ratschläge, den alle erfolgreichen Investoren befolgen: Halten Sie Emotionen aus dem Anlageprozess heraus! James P. O'Shaughnessy analysiert auf der Grundlage von Daten, die teilweise weit zurückreichen, welche Anlagestrategien sich als dauerhaft erfolgreich erwiesen haben, auf welche Kennzahlen man wirklich achten sollte, weshalb Trendfolge funktioniert, wie man Growth und Value für sich arbeiten lassen kann und vieles mehr.
Originaltitel: What works on Wall Street 4th edition (James P. O´Shaughnessy)
1. Auflage
Seitenzahl: 656
Erscheinungstermin: 15. Juni 2023
Deutsch
Abmessung: 262mm x 187mm x 54mm
Gewicht: 1508g
ISBN-13: 9783864708602
ISBN-10: 3864708605
Artikelnr.: 66260641
Herstellerkennzeichnung
Börsenbuchverlag
Am Eulenhof 14
95326 Kulmbach
09221 90510
Autorenporträt
James P. O'Shaughnessy ist ein amerikanischer Investor, Unternehmer und Autor. Zu seinen Fachgebieten gehören quantitative Aktienanalyse, Portfoliomanagement, Research-Entscheidungen und Anlagemodelle. O'Shaughnessy hat mehrere US-Patente für seine Anlagestrategien erhalten und wurde von Forbes.com als legendärer Investor ausgezeichnet.
Inhaltsangabe
Einführung 13 Kapitel 1 Strategien der Aktienanlage: verschiedene Methoden, ähnliche Ziele 25 Kapitel 2 Unzuverlässige Experten: die Verhinderung außerordentlicher Performance 37 Kapitel 3 Die Beharrlichkeit der Irrationalität: wie gängige Fehler gewaltige Chancen erzeugen 53 Kapitel 4 Spielregeln 71 Kapitel 5 Sortierung von Aktien nach Marktkapitalisierung: Auf die Größe kommt es an 91 Kapitel 6 Kurs-Gewinn-Verhältnisse: die Gewinner von den Verlierern scheiden 113 Kapitel 7 Das Verhältnis EBITDA/Unternehmenswert 133 Kapitel 8 Das Kurs-Cashflow-Verhältnis: Wertermittlung anhand des Bargeldflusses 155 Kapitel 9 Das Kurs-Umsatz-Verhältnis 175 Kapitel 10 Das Kurs-Buchwert-Verhältnis: ein langfristiger Gewinner mit langen Perioden der Underperformance 193 Kapitel 11 Die Dividendenrendite: ein regelmäßiges Einkommen kaufen 217 Kapitel 12 Die Aktienrückkaufrendite 233 Kapitel 13 Die Aktionärsrendite 251 Kapitel 14 Buchhalterische Kennzahlen 267 Kapitel 15 Kombination von Wertfaktoren zu einem einzigen zusammengesetzten Faktor 321 Kapitel 16 Der Wert von Value-Faktoren 357 Kapitel 17 Prozentuale Veränderung des Gewinns pro Aktie über ein Jahr: Bedeutet hoher Gewinn eine hohe Performance? 373 Kapitel 18 Ertragsmargen: Profitieren Anleger von den Profiten der Unternehmen? 391 Kapitel 19 Die Eigenkapitalrendite 401 Kapitel 20 Die relative Kursstärke: Gewinner bleiben Gewinner 417 Kapitel 21 Verwendung von Multifaktor-Modellen zur Steigerung der Performance 451 Kapitel 22 Aufschlüsselung des Market-Leaders-Universums: Diese Kennzahlen bringen den größten Mehrwert 475 Kapitel 23 Aufschlüsselung des Small-Stocks-Universums: Diese Kennzahlen bringen den größten Mehrwert 487 Kapitel 24 Sektoranalyse 501 Kapitel 25 Auf der Suche nach der idealen Strategie für Growth-Investing 541 Kapitel 26 Auf der Suche nach der idealen Strategie für Value-Investing 561 Kapitel 27 Das Beste aus Growth und Value vereinen 571 Kapitel 28 Die Rangfolge der Strategien 583 Kapitel 29 Holen Sie möglichst viel aus Ihren Aktienanlagen heraus! 639 Bibliografie 649
Einführung 13 Kapitel 1 Strategien der Aktienanlage: verschiedene Methoden, ähnliche Ziele 25 Kapitel 2 Unzuverlässige Experten: die Verhinderung außerordentlicher Performance 37 Kapitel 3 Die Beharrlichkeit der Irrationalität: wie gängige Fehler gewaltige Chancen erzeugen 53 Kapitel 4 Spielregeln 71 Kapitel 5 Sortierung von Aktien nach Marktkapitalisierung: Auf die Größe kommt es an 91 Kapitel 6 Kurs-Gewinn-Verhältnisse: die Gewinner von den Verlierern scheiden 113 Kapitel 7 Das Verhältnis EBITDA/Unternehmenswert 133 Kapitel 8 Das Kurs-Cashflow-Verhältnis: Wertermittlung anhand des Bargeldflusses 155 Kapitel 9 Das Kurs-Umsatz-Verhältnis 175 Kapitel 10 Das Kurs-Buchwert-Verhältnis: ein langfristiger Gewinner mit langen Perioden der Underperformance 193 Kapitel 11 Die Dividendenrendite: ein regelmäßiges Einkommen kaufen 217 Kapitel 12 Die Aktienrückkaufrendite 233 Kapitel 13 Die Aktionärsrendite 251 Kapitel 14 Buchhalterische Kennzahlen 267 Kapitel 15 Kombination von Wertfaktoren zu einem einzigen zusammengesetzten Faktor 321 Kapitel 16 Der Wert von Value-Faktoren 357 Kapitel 17 Prozentuale Veränderung des Gewinns pro Aktie über ein Jahr: Bedeutet hoher Gewinn eine hohe Performance? 373 Kapitel 18 Ertragsmargen: Profitieren Anleger von den Profiten der Unternehmen? 391 Kapitel 19 Die Eigenkapitalrendite 401 Kapitel 20 Die relative Kursstärke: Gewinner bleiben Gewinner 417 Kapitel 21 Verwendung von Multifaktor-Modellen zur Steigerung der Performance 451 Kapitel 22 Aufschlüsselung des Market-Leaders-Universums: Diese Kennzahlen bringen den größten Mehrwert 475 Kapitel 23 Aufschlüsselung des Small-Stocks-Universums: Diese Kennzahlen bringen den größten Mehrwert 487 Kapitel 24 Sektoranalyse 501 Kapitel 25 Auf der Suche nach der idealen Strategie für Growth-Investing 541 Kapitel 26 Auf der Suche nach der idealen Strategie für Value-Investing 561 Kapitel 27 Das Beste aus Growth und Value vereinen 571 Kapitel 28 Die Rangfolge der Strategien 583 Kapitel 29 Holen Sie möglichst viel aus Ihren Aktienanlagen heraus! 639 Bibliografie 649
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826