'Microphysicalism', the view that whole objects behave the way they do in virtue of the behaviour of their constituent parts, is an influential contemporary view with a long philosophical and scientific heritage. In What's Wrong With Microphysicalism? Andreas Hüttemann offers a fresh challenge to this view. Hüttemann agrees with the microphysicalists that we can explain compound systems by explaining their parts, but claims that this does not entail a fundamentalism that gives hegemony to the micro-level. At most, it shows that there is a relationship of determination between parts and wholes,…mehr
'Microphysicalism', the view that whole objects behave the way they do in virtue of the behaviour of their constituent parts, is an influential contemporary view with a long philosophical and scientific heritage. In What's Wrong With Microphysicalism? Andreas Hüttemann offers a fresh challenge to this view. Hüttemann agrees with the microphysicalists that we can explain compound systems by explaining their parts, but claims that this does not entail a fundamentalism that gives hegemony to the micro-level. At most, it shows that there is a relationship of determination between parts and wholes, but there is no justification for taking this relationship to be asymmetrical rather than one of mutual dependence. Hüttemann argues that if this is the case, then microphysicalists have no right to claim that the micro-level is the ultimate agent: neither the parts nor the whole have 'ontological priority'. Hüttemann advocates a pragmatic pluralism, allowing for different ways to describe nature. What's Wrong With Microphysicalism? is a convincing and original contribution to central issues in contemporary philosophy of mind, philosophy of science and metaphysics.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Andreas Hüttemann is Assistant Professor of Philosophy at the University of Bielefeld, Germany.
Inhaltsangabe
Introduction 1. Microphysicalism 1. The multi-layered conception of reality 2. Microphysicalism 3. The significance of microphysicalism 4. Analysis of the argument for microphysicalism 2. Laws of nature 1. Explanation, manifestation and instantiation 2. Laws and dispositions 3. Continuously manifestable dispositions 4. What is explained by the assumption of CMDs? 5. Conclusion 3. Micro-explanation 1. Distinctions 2. Micro-explanation (1) and the explanation of bridge-laws 3. Micro-explanation (3): C.D. Broad on the relation of parts and wholes 4. Micro-explanation (3) at work 5. Micro-explanation (2) and micro-explanation (4): explaining the states of compound systems 6. Micro-explanation and emergence 7. Failure of micro-explanation (1): emergence in the sense of Kim 8. Failure of micro-explanation (3): emergence in the sense of Broad 9. The case of quantum-entanglement 10. A diagnosis 11. Other modes of explanation 12. Concluding remarks 4. What is the Issue? 1. The issue 2. Non-issue 1: functionalism 3. Non-issue 2: the explanatory gap 5. Micro-determination 1. Explanation 2. Determination 3. A note on the pragmatics of explanation 4. Underdetermination 5. Hegemony 6. Micro-explanation and micro-determination 7. Objections and replies 8. Conclusion 6. Micro-government and the laws of the special sciences 1. Autonomy 2. Micro-government 3. On the instantiation of micro-laws 4. The failure of supervenience 5. The relativity of instantiation 6. The special laws of many particle physics 7. Conclusion Apendix 7. Micro-causation 1. Three models of micro-dependent causation 2. Causation 3. Micro-causation 4. Conclusion 8. Microphysicalism, physicalism and pluralism 1. Definitions of physicalism 2. Microphysicalism and identity-physicalism 3. Ontological unity and pragmatic pluralism Bibliography
Introduction 1. Microphysicalism 1. The multi-layered conception of reality 2. Microphysicalism 3. The significance of microphysicalism 4. Analysis of the argument for microphysicalism 2. Laws of nature 1. Explanation, manifestation and instantiation 2. Laws and dispositions 3. Continuously manifestable dispositions 4. What is explained by the assumption of CMDs? 5. Conclusion 3. Micro-explanation 1. Distinctions 2. Micro-explanation (1) and the explanation of bridge-laws 3. Micro-explanation (3): C.D. Broad on the relation of parts and wholes 4. Micro-explanation (3) at work 5. Micro-explanation (2) and micro-explanation (4): explaining the states of compound systems 6. Micro-explanation and emergence 7. Failure of micro-explanation (1): emergence in the sense of Kim 8. Failure of micro-explanation (3): emergence in the sense of Broad 9. The case of quantum-entanglement 10. A diagnosis 11. Other modes of explanation 12. Concluding remarks 4. What is the Issue? 1. The issue 2. Non-issue 1: functionalism 3. Non-issue 2: the explanatory gap 5. Micro-determination 1. Explanation 2. Determination 3. A note on the pragmatics of explanation 4. Underdetermination 5. Hegemony 6. Micro-explanation and micro-determination 7. Objections and replies 8. Conclusion 6. Micro-government and the laws of the special sciences 1. Autonomy 2. Micro-government 3. On the instantiation of micro-laws 4. The failure of supervenience 5. The relativity of instantiation 6. The special laws of many particle physics 7. Conclusion Apendix 7. Micro-causation 1. Three models of micro-dependent causation 2. Causation 3. Micro-causation 4. Conclusion 8. Microphysicalism, physicalism and pluralism 1. Definitions of physicalism 2. Microphysicalism and identity-physicalism 3. Ontological unity and pragmatic pluralism Bibliography
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in der RTB House-Datenschutzerklärung.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.