69,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 30. Juni 2026
Melden Sie sich für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.

payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Vorstellungen von SchülerInnen zu bestimmten Begriffen und Phänomenbereichen sind in allen fachdidaktischen Disziplinen von Bedeutung - um juvenile Weltzugänge besser verstehen und so Lernprozesse besser gestalten zu können. Mit einem religionspädagogischen und -didaktischen Anliegen ist dabei von besonderem Interesse, wie angesichts alltagsweltlicher und theologischer Kontextualisierungen Vorstellungen an die jeweilige Rahmung angepasst werden und inwiefern mit einem Wechsel der Rahmung diese Vorstellungen stabil bleiben oder sich verändern. Dies lotet Karin Peter zu juvenilen Conceptual…mehr

Produktbeschreibung
Vorstellungen von SchülerInnen zu bestimmten Begriffen und Phänomenbereichen sind in allen fachdidaktischen Disziplinen von Bedeutung - um juvenile Weltzugänge besser verstehen und so Lernprozesse besser gestalten zu können. Mit einem religionspädagogischen und -didaktischen Anliegen ist dabei von besonderem Interesse, wie angesichts alltagsweltlicher und theologischer Kontextualisierungen Vorstellungen an die jeweilige Rahmung angepasst werden und inwiefern mit einem Wechsel der Rahmung diese Vorstellungen stabil bleiben oder sich verändern. Dies lotet Karin Peter zu juvenilen Conceptual Changes zur Opferthematik in einem empirischen Zugang aus und macht zugleich diesen Ansatz für die Religionspädagogik in theoretischer Hinsicht fruchtbar.
Autorenporträt
PD Dr. Karin Peter ist Assistenz-Professorin im Fachbereich Katechetik/Religionspädagogik und Religionsdidaktik am Institut für Praktische Theologie der Katholisch-Theologischen Fakultät sowie am Institut für Fachdidaktik der Fakultät für LehrerInnenbildung der Universität Innsbruck.