28,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Das Essen kommt nicht aus dem Kühlschrank: Ein faszinierender Blick auf Geschichte und Gegenwart unserer Ernährung
Essen ist eine der wichtigsten Tätigkeiten des Menschen. Mehrmals am Tag nehmen wir Nahrung zu uns. Wie beeinflusst und das, was wir essen, wie wird es produziert und warum landen gerade die wenigen Tiere und Pflanzen auf unseren Tellern, die für den Großteil der weltweiten Kalorienaufnahme herangezogen werden? Warum endet etwa ein Drittel der weltweiten Nahrungsproduktion im Müll? Könnte sich der ganze Planet vergan ernähren und sollte er das? In seinem neuen Buch räumt der…mehr

Produktbeschreibung
Das Essen kommt nicht aus dem Kühlschrank: Ein faszinierender Blick auf Geschichte und Gegenwart unserer Ernährung

Essen ist eine der wichtigsten Tätigkeiten des Menschen. Mehrmals am Tag nehmen wir Nahrung zu uns. Wie beeinflusst und das, was wir essen, wie wird es produziert und warum landen gerade die wenigen Tiere und Pflanzen auf unseren Tellern, die für den Großteil der weltweiten Kalorienaufnahme herangezogen werden? Warum endet etwa ein Drittel der weltweiten Nahrungsproduktion im Müll? Könnte sich der ganze Planet vergan ernähren und sollte er das? In seinem neuen Buch räumt der renommierte Wissenschaftler und globale Bestsellerautor Vaclav Smil mit vielen Mythen auf und liefert die grundlegenden Fakten und Zahlen dazu, wie wir das herstellen, was uns jeden Tag am Leben hält. Ein ebenso faszinierender wie überraschender Crashkurs zu Geschichte und Gegenwart unsere Ernährung.

Noch nie mussten wir so viele Menschen ernähren wie heute. Und doch verstehen immer weniger von uns, woher unsere Lebensmittel wirklich kommen, wie unsere Ernährungsgewohnheiten uns prägen und warum dies unseren Planeten auf drastische Weise beeinflusst. Infolgedessen nehmen wir das, was unser Leben erst möglich macht, oftmals als selbstverständlich hin, nämlich Lebensmittel. Und ihre wirtschaftliche Bedeutung wird auf groteske Weise unterschätzt, so dass Smartphones in Statistiken als ökonomisch viel bedeutsamer erscheinen als Lebensmittel. In seinem neuen Buch verfolgt Vaclav Smil die Entwicklung unserer Nahrungsbeschaffung seit den Anfängen unserer Spezies und untersucht die brennenden Fragen, mit denen die Welt heute konfrontiert ist: Warum verschwenden wir so viele Lebensmittel? Wie können wir die Weltbevölkerung ernähren, ohne den Planeten zu zerstören? Was wirkt und was ist bloß weltfremdes Wunschdenken? Warum züchten wir einige Tiere und andere nicht, und warum stammen die meisten Kalorien auf der Welt aus nur wenigen Nahrungsmitteln? Was kann sich ändern, was muss sich ändern, gerade auch angesichts des Klimawandels?

"Vaclav Smil ist mein Lieblingsautor." Bill Gates Ein faszinierender Rundgang durch Geschichte und Gegenwart der Ernährung Überraschende Daten und Fakten Wie wird unsere Nahrung produziert? Warum wird weltweit nur eine geringere Zahl an Pflanzen und Tieren gezüchtet? Und warum gerade diese? Was ist wichtiger: Lebensmittel oder Smartphones? Warum wird ein Drittel der produzierten Lebensmittel nie gegessen? Könnte der ganze Planet vegan werden? Was sind die effizientesten Nahrungsmittel? Die Welt ernähren in der Klimakrise: was funktioniert und was nicht Ein Leitfaden für Realisten Von einem herausragenden Wissenschaftler und globalen Bestsellerautor
Autorenporträt
Vaclav Smil ist Professor em. für Umweltwissenschaften an der University of Manitoba. Er ist Autor von über 40 Büchern. Von keinem anderen lebenden Wissenschaftler wurden mehr Bücher in "Nature" besprochen. Smil gilt als Bill Gates' Lieblingswissenschaftler und wurde 2010 von "Foreign Policy" unter die "Top 100 Global Thinkers" gezählt.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Rezensentin Ulla Fölsing lässt sich von dem kanadischen Umweltwissenschaftler Vaclav Smil erklären, wie es um Landwirtschaft, Viehzucht und Ernährung heute bestellt steht: Immer mehr Menschen müssen ernährt werden, die wachsende Weltbevölkerung wurde einst erst durch die "Kultivierung von Nährpflanzen" sowie dem Schlachten von Nutztieren ermöglicht. Jetzt ist für Smil insbesondere der Ertrag pflanzlicher Grundnahrungsmittel wie Reis und Mais bedeutend, um die Weltbevölkerung weiterhin versorgen zu können, lernt Fölsing, die sich von ihm ebenfalls erklären lässt, dass Rind zwar gerne gegessen wird, aber keine besonders gute Umweltbilanz hat. Am wichtigsten ist ihm aber, wie wir erfahren, dass weniger Nahrungsmittel verschwendet werden und dass die Einwohner des globalen Nordens aufhören müssen, weit über ihren Energiebedarf hinaus zu essen.

© Perlentaucher Medien GmbH
?Vaclav Smil räumt mit Mythen auf ? und vermittelt Wege in eine nachhaltige Zukunft ? All die präsentierten Lösungsansätze mögen nicht fancy sein. Aber Smil macht gerade dadurch Hoffnung, dass sein grosses Ziel durch viele realistische Veränderungen erreichbar ist.?
NZZ am Sonntag, Stephanie Lahrtz

?Fakten-Report über das globale Ernährungssystem ... von Stammleser Bill Gates angeregt ... In Smils acht Großkapiteln über grundlegende Zusammenhänge globaler Ernährung wimmelt es von oft verblüffenden Zahlen.?
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ulla Fölsing

?Sich durch die Zahlen und Daten des Buches zu ackern lohnt sich.?
bild der wissenschaft, Stephanie Hanel
Vaclav Smil räumt mit Mythen auf und vermittelt Wege in eine nachhaltige Zukunft All die präsentierten Lösungsansätze mögen nicht fancy sein. Aber Smil macht gerade dadurch Hoffnung, dass sein grosses Ziel durch viele realistische Veränderungen erreichbar ist.
NZZ am Sonntag, Stephanie Lahrtz

Fakten-Report über das globale Ernährungssystem ... von Stammleser Bill Gates angeregt ... In Smils acht Großkapiteln über grundlegende Zusammenhänge globaler Ernährung wimmelt es von oft verblüffenden Zahlen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Ulla Fölsing

Sich durch die Zahlen und Daten des Buches zu ackern lohnt sich.
bild der wissenschaft, Stephanie Hanel