129,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Dieses Buch kombiniert das Gebiet der Wirtschaftswissenschaften - insbesondere die Geldtheorie - mit anderen Disziplinen wie Ökologie, Physik, Geistes- und Sozialwissenschaften und Entwicklungstheorie. Dieser transdisziplinäre Ansatz macht das Buch zu einem einzigartigen Beitrag für Forscher, Studierende, politische Entscheidungsträger und Fachleute, die in staatlichen oder nichtstaatlichen Institutionen tätig sind, sowie allgemein für alle, die am Wohlergehen der Gesellschaft und an einer echten sozial-ökologischen Transformation interessiert sind. Es ist in einer verständlichen Sprache…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch kombiniert das Gebiet der Wirtschaftswissenschaften - insbesondere die Geldtheorie - mit anderen Disziplinen wie Ökologie, Physik, Geistes- und Sozialwissenschaften und Entwicklungstheorie. Dieser transdisziplinäre Ansatz macht das Buch zu einem einzigartigen Beitrag für Forscher, Studierende, politische Entscheidungsträger und Fachleute, die in staatlichen oder nichtstaatlichen Institutionen tätig sind, sowie allgemein für alle, die am Wohlergehen der Gesellschaft und an einer echten sozial-ökologischen Transformation interessiert sind. Es ist in einer verständlichen Sprache verfasst, um ein breites Publikum zu erreichen.

Im Jahr 2015 erkannten mehr als 190 Staats- und Regierungschefs, dass sich die Welt auf einem "Kollisionskurs" (Max-Neef) befindet, und verpflichteten sich zu 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Seitdem wurden zahlreiche Konferenzen und hochrangige Treffen abgehalten, und eines der am häufigsten diskutierten Themen ist die Finanzierung dieser Ziele. Es herrscht die weit verbreitete Überzeugung, dass mehr Geld für nachhaltige Entwicklung "die Lösung" sein würde. Üblicherweise konzentrieren sich die Diskussionen darauf, zusätzliche finanzielle Ressourcen zu finden, um die Ziele schneller zu erreichen. In diesem Buch wird argumentiert, dass nicht nur mehr Geld benötigt wird, sondern dass es eine andere Art von Geld sein muss. Das Buch zeigt, dass ALLE, bis auf eines der SDGs, direkt mit unserem Geldsystem verbunden sind, welches - da es vollkommen unnatürlich ist - als der wichtigste, aber gleichzeitig am wenigsten erkannte Grund für das Versagen der Märkte angesehen werden kann. Viele Menschen denken, wir müssen einfach immer mehr, schneller und besser machen. Sehr wenige sagen, dass wir die Dinge grundlegend falsch gemacht haben und dass die Institutionen und Werte, die uns motiviert haben, diese Dinge zu tun, geändert werden müssen. Es wird zu dem Schluss gekommen werden, dass wir nur dann in der Lage sein werden, diese Ziele zu erreichen, wenn wir unser unnatürliches Design von Geld in ein natürlicheres umwandeln.
Autorenporträt
Felix Fuders holds a M.A. in International Business Administration and a Ph.D. in Economics and Social Science (Germany). Professor of Microeconomics, Monetary and Fiscal Policy and Ecological Economics at the Universidad Austral de Chile. He currently serves as director of the Economics Institute as well as coordinator of the Right Livelihood College, campus Valdivia. Head of the Economic Policy chapter of the Transdisciplinary Research Center of Socio Ecological Strategies for Forest Conservation. Felix Fuders is the chairman of the Natural Economic Order Foundation (INWO .e.V.), Frankfurt, member of the Association for Sustainability, Berlin, member of the Sustainable Economics Network, Berlin and member of the academic council of the Instituto de Estudios Económicos Silvio Gesell, Buenos Aires. He has been a visiting professor at the University of Applied Sciences Münster, Germany and visiting researcher at University of Bonn, Germany.