16,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

»Nun will ich glauben, dass es Einhörner gibt ...« William Shakespeare,Der Sturm Eine magische Entdeckungsreise - von der Antike bis zur Pride-Bewegung
Ob geheimnisvolle Chimäre, strahlendes Fabelwesen oder Symbol der LGBTQ+-Community - das Einhorn zieht uns seit Jahrhunderten in seinen Bann. Es galoppiert durch unsere Träume, unsere Kunst und unsere Sehnsüchte - und bleibt doch immer ein Rätsel.
Bernd Roling und Julia Weitbrecht begeben sich auf eine faszinierende Spurensuche durch die Geschichte dieses wundersamen Wesens. Von der Antike, in der man fest an seine Existenz glaubte, über
…mehr

Produktbeschreibung
»Nun will ich glauben, dass es Einhörner gibt ...« William Shakespeare,Der Sturm
Eine magische Entdeckungsreise - von der Antike bis zur Pride-Bewegung

Ob geheimnisvolle Chimäre, strahlendes Fabelwesen oder Symbol der LGBTQ+-Community - das Einhorn zieht uns seit Jahrhunderten in seinen Bann. Es galoppiert durch unsere Träume, unsere Kunst und unsere Sehnsüchte - und bleibt doch immer ein Rätsel.

Bernd Roling und Julia Weitbrecht begeben sich auf eine faszinierende Spurensuche durch die Geschichte dieses wundersamen Wesens. Von der Antike, in der man fest an seine Existenz glaubte, über das Mittelalter, das es zum Sinnbild reiner Unschuld erhob, bis hin zur Frühen Neuzeit, in der man dem Tier sogar Heilkräfte zuschrieb - sie zeigen, wie wandelbar und zugleich menschlich das Einhorn ist.

Diese glänzend erzählte Kulturgeschichte führt mitten hinein in einen echten Einhorn-Boom - und offenbart dabei, dass in keinem anderen Fabeltier so viel von unseren eigenen Träumen, Ängsten und Sehnsüchten steckt.

Ein wunderschönes Buch über die Geschichte der Einhörner - ein ideales Weihnachtsgeschenk für Kunstliebhaber und Fans von Mythologie, Märchen und Magie.
Autorenporträt
BERND ROLING ist Professor für Mittel- und Neulatein an der Freien Universität Berlin. Zu seinen Forschungsinteressen gehören die Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, unter anderem hat er sich mit Drachen und Sirenen in der Frühen Neuzeit beschäftigt.
Rezensionen
»Eine wechselvolle und unterhaltsam erzählte Rezeptionsgeschichte [...].« Jürgen Weber versalia 20250103