Diese Studie untersucht Unterschiede in markenbezogenen nutzergenerierten Inhalten (UGC) zwischen hochsymbolischen Marken und mittel-symbolischen Marken auf Instagram. Qualitative Analysen identifizierten Themen und Strategien zur Erwähnung von Marken, während quantitative Analysen 900 sehr visuelle Beiträge von Instagram verwendeten, um Hypothesen zu testen. Sowohl qualitative als auch quantitative Ergebnisse zeigten Unterschiede zwischen sechs Marken hinsichtlich der individuellen Prominenz, der Produktprominenz und der Markenprominenz in UGC. Darüber hinaus legt diese Studie nahe, bei der Analyse markenbezogener UGC auf stark visuell geprägten sozialen Netzwerken zwischen verschiedenen Arten von Marken und Geschlechtern zu unterscheiden. Es wurde festgestellt, dass sowohl hochsymbolische als auch mittelsymbolische markenbezogene UGC auf Instagram zu Selbstdarstellungszwecken genutzt werden. Somit beleuchtet diese Studie, wie Verbraucher ihre Identität durch die Nutzung von Marken präsentieren.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno