Die Autorin liefert eine neue, plausible und faszinierende Darstellung über den Ursprung des Menschen. Wie und wann haben sich die Entwicklungslinien der Menschenaffen und Menschen getrennt? Wie gestalten sich insbesondere die ersten Formen von gesellschaftlichem Zusammenleben? Erstmalig in der Geschichte der Evolutionstheorien beleuchtet sie insbesondere die Rolle von Frauen und Kindern, aber auch von Männern, bei der Herausbildung eines frühen Soziallebens.
Die Autorin liefert eine neue, plausible und faszinierende Darstellung über den Ursprung des Menschen. Wie und wann haben sich die Entwicklungslinien der Menschenaffen und Menschen getrennt? Wie gestalten sich insbesondere die ersten Formen von gesellschaftlichem Zusammenleben? Erstmalig in der Geschichte der Evolutionstheorien beleuchtet sie insbesondere die Rolle von Frauen und Kindern, aber auch von Männern, bei der Herausbildung eines frühen Soziallebens.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: 1. Darwin und die Abstammung des Menschen 2. Evolutionsmodelle 3. Afrikanische Menschenaffen und menschliche Evolution 4. Schimpansen als Modell für die Vorfahrenpopulation: Fortbeweguung, Werkzeuge und Ernährung 5. Schimpansen als Modell für die Vorfahrenpopulation: Sozialstruktur und Interaktion 6. Schimpansen als Modell für die Vorfahrenpopulation: geistige Kapazitäten, Kommunikation und Gemeinschaft - Grundlagen für die Evolution der Kulturfähigkeit 7. Der Übergang zum Australopithecus: die natürliche und die geschlechtliche Selektion zu Beginn der Humanevolution 8. Zeugnisse aus der Übergangszeit: Was sagen die frühesten Homonidenfossilien über die Anfänge der Menschen aus? 9. Das Sammeln und die Lebensweise der Australopithecen 10. Das Leben der frühen Hominiden: die Bedeutung eines Interpretationsrahmens 11. Schluß: Mensch werden Literatur
Aus dem Inhalt: 1. Darwin und die Abstammung des Menschen 2. Evolutionsmodelle 3. Afrikanische Menschenaffen und menschliche Evolution 4. Schimpansen als Modell für die Vorfahrenpopulation: Fortbeweguung, Werkzeuge und Ernährung 5. Schimpansen als Modell für die Vorfahrenpopulation: Sozialstruktur und Interaktion 6. Schimpansen als Modell für die Vorfahrenpopulation: geistige Kapazitäten, Kommunikation und Gemeinschaft - Grundlagen für die Evolution der Kulturfähigkeit 7. Der Übergang zum Australopithecus: die natürliche und die geschlechtliche Selektion zu Beginn der Humanevolution 8. Zeugnisse aus der Übergangszeit: Was sagen die frühesten Homonidenfossilien über die Anfänge der Menschen aus? 9. Das Sammeln und die Lebensweise der Australopithecen 10. Das Leben der frühen Hominiden: die Bedeutung eines Interpretationsrahmens 11. Schluß: Mensch werden Literatur
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826