Die in diesem Sonderband des "Bargfelder Boten" versammelten Aufsätze zum Werk Arno Schmidts nähern sich aus unterschiedlichen Perspektiven und mit jeweils unterschiedlichen wissenschaftlichen Vorgaben den Inszenierungsmechanismen von Autorschaft und Textualität bei Arno Schmidt an. Durch die Auseinandersetzung mit inhaltlich wie poetologisch gleichermaßen aufschlussreichen Schlüsselwörtern und Kernkonzeptionen wie "Oberfläche", "Gestik", "Erotik", "Längeres Gedankenspiel", "Idyllik", "Panorama", "Schwarze Spiegel", "Mimesis" und "Imagination" gehen die Autorinnen und Autoren der…mehr
Die in diesem Sonderband des "Bargfelder Boten" versammelten Aufsätze zum Werk Arno Schmidts nähern sich aus unterschiedlichen Perspektiven und mit jeweils unterschiedlichen wissenschaftlichen Vorgaben den Inszenierungsmechanismen von Autorschaft und Textualität bei Arno Schmidt an. Durch die Auseinandersetzung mit inhaltlich wie poetologisch gleichermaßen aufschlussreichen Schlüsselwörtern und Kernkonzeptionen wie "Oberfläche", "Gestik", "Erotik", "Längeres Gedankenspiel", "Idyllik", "Panorama", "Schwarze Spiegel", "Mimesis" und "Imagination" gehen die Autorinnen und Autoren der Weltanschauung, Poetik und Artistik des Autors von "Schwarze Spiegel", "Kaff auch Mare Crisium", "Caliban über Setebos", "Zettels Traum" und "Abend mit Goldrand" nach. Auch werden neue Erkenntnisse zur Biografie des Autors dadurch zutage gefördert, dass das Leben seines Schwagers in den Mittelpunkt des Interesses gerückt wird. Ebenso wird dem intrikaten intertextuellen Bezugsgeflecht zwischen dem OEuvre Arno Schmidts und den Werken von Richard A. Bermann, James Joyce, Robert Burns, Thorne Smith und Edogawa Ranpo nachgegangen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Weninger, Robert Robert K. Weninger, geb. 1954, studierte Germanistik, Anglistik und Philosophie in Frankfurt am Main, wo er 1982 promoviert wurde. 1985-1988 war er wiss. Assistent an der University of Texas in Arlington und bis 2000 Professor für German and Comparative Literature an der Washington University in Saint Louis. 2000-2003 lehrte er als Professor of German an der Brookes University in Oxford, seit 2003 am Department of German am King's College London.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826