Die Beiträge des Bandes sichten die aktuelle Diskussion um das Verhältnis von Religion, Glaube und Gesellschaft, die unter anderem unter den Stichworten Religiöse Indifferenz, Postsäkularität, religiöser Neuaufbruch geführt wird. Die prominenten Autoren bieten dabei neue Einsichten in eine komplexe Lage und entwickeln neue Ansätze und Interpretationsmodelle. Der Band stellt den Auftakt zu einer Reihe von Büchern dar, die von der Redaktion der Zeitschrift "Communio" herausgegeben und verantwortet werden.
Die Beiträge des Bandes sichten die aktuelle Diskussion um das Verhältnis von Religion, Glaube und Gesellschaft, die unter anderem unter den Stichworten Religiöse Indifferenz, Postsäkularität, religiöser Neuaufbruch geführt wird. Die prominenten Autoren bieten dabei neue Einsichten in eine komplexe Lage und entwickeln neue Ansätze und Interpretationsmodelle. Der Band stellt den Auftakt zu einer Reihe von Büchern dar, die von der Redaktion der Zeitschrift "Communio" herausgegeben und verantwortet werden.
Jan-Heiner Tück, Dr. theol, wurde 1967 geboren und ist Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Er ist Mitherausgeber und Schriftleiter der Zeitschrift "Communio" und des OnlinePortals www.communio.de; Initiator der Wiener Poetikdozentur "Literatur und Religion"; Mitglied der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz sowie der Theologischen Kommission der Österreichischen Bischofskonferenz. Vielfältige Veröffentlichungen unter anderem zum Austausch mit der Gegenwartsliteratur sowie Diskussionsbände mit Jan Assmann. Zuletzt erschienen: "Gelobt seist du, Niemand". Paul Celans Dichtung - eine theologische Provokation, 3. Auflage, Freiburg 2023 sowie Crux. Über die Anstößigkeit des Kreuzes, 2. Auflage, Freiburg 2023.
Christian Geyer, studierte Philosophie, Geschichte und Germanistik in Bonn und Köln, ist seit 1992 Feuilletonredakteur bei der Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.)
Friedrich Wilhelm Graf, Prof. em. für Systematische Theologie, Universität München
Tomás Halík, geb. 1948, wurde 1978 heimlich zum Priester geweiht und war enger Mitarbeiter von Kardinal Tomásek und Václav Havel. Er ist Professor für Soziologie an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität Prag, Pfarrer der Akademischen Gemeinde Prag, Rektor der Universitätskirche St. Salvator und Präsident der Tschechischen Christlichen Akademie. Benedikt XVI. verlieh ihm den Ehrentitel Päpstlicher Prälat. 2010 erhielt er den Romano-Guardini-Preis. 2014 wurde er mit dem Templeton-Preis ausgezeichnet.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826