Der Historiker und Publizist Edgard Haider nimmt den Leser mit in das Wien des Jahres 1914, auf Bälle und Feste, ins Theater, auf Straßen und Plätze, in Wohnhäuser und Paläste - in eine Stadt, deren Bewohner nicht wahrhaben wollen, dass auch Wien kurz vor dem Abgrund steht. Im Bewusstsein geblieben ist die verblüffende Euphorie über den Ausbruch des Krieges im Sommer, doch was sonst geschah in diesem Schicksalsjahr ist weitgehend vergessen. Haider hat zahlreiche Dokumente zusammengetragen, die einen Blick in die Welt vor hundert Jahren offenbaren. Prophetisch wirkende Analysen der politischen…mehr
Der Historiker und Publizist Edgard Haider nimmt den Leser mit in das Wien des Jahres 1914, auf Bälle und Feste, ins Theater, auf Straßen und Plätze, in Wohnhäuser und Paläste - in eine Stadt, deren Bewohner nicht wahrhaben wollen, dass auch Wien kurz vor dem Abgrund steht. Im Bewusstsein geblieben ist die verblüffende Euphorie über den Ausbruch des Krieges im Sommer, doch was sonst geschah in diesem Schicksalsjahr ist weitgehend vergessen. Haider hat zahlreiche Dokumente zusammengetragen, die einen Blick in die Welt vor hundert Jahren offenbaren. Prophetisch wirkende Analysen der politischen Lage, die eine neue Ordnung erahnen lassen, sind hier ebenso zu lesen wie grobe Fehleinschätzungen. Die Spurensuche führt zu heute skurril anmutenden Bräuchen und Moden, bringt aber auch überraschend Modernes zutage. Ein Tanz auf dem Vulkan, dessen Ausbruch wie eine lang ersehnte Erlösung bejubelt wird, in Wahrheit aber der Anfang vom Ende der alten Welt ist.
Edgard Haider, Jahrgang 1949, Dr. phil., Historiker und ehemaliger ORF-Redakteur, Autor mehrerer historischer Bücher mit Wien- und Architekturbezug.
Inhaltsangabe
Vorwort Hoffen auf bessere Zeiten: der Jahreswechsel Im Teufelskreis des Wettrüstens: die Lage in Europa Tradition und Privilegien: die Habsburger Ein hartes Los: Wohnungselend und Winternot Ein ungewöhnlicher Ringstraßenkorso: die Arbeitslosen 'Die heilige Wandlung': Parsifal 'Hie Walzer!' - 'Hie Tango!': der Wiener Fasching Kampf dem Modernismus: die Kirche Durch Obstruktion entwertet: das Parlament 'Ein grenzenloses Unrecht': die Wiener Wahlordnung Erste Risse im alten Rollenbild: die Frauen Eine Saat des Hasses: der Antisemitismus Mehr als ein Gast: Kaiser Wilhelm II Raus aus der Stadt: Fröhliche Ostern Alles neu und renoviert: Praterfreuden Faszination Fliegen: Flugfeld Aspern Zwischen Bangen und Hoffen: der kranke Kaiser Ein verhageltes Silberjubiläum: die 1.-Mai-Feier 'Ureigenstes Werk des Bürgertums': der Blumentag Nostalgisches Gedenken: 100 Jahre Wiener Kongress Unvermindert in Gefahr: Alt-Wien Wandel im Stadtbild: die Neubauten Eine wachsende Herausforderung: der 'Verkehrsjammer' Ein Privileg der Reichen: das Automobil Schmutz, Staub und Rauch: die Großstadtübel Festesreigen und Donnergrollen: der Frühsommer Im Schatten des Todes: die Woche vor Sarajevo Eine blutige Zäsur: das Attentat Wien trägt Schwarz: die Trauer Ein trügerisches Sommeridyll: der Juli Ein Blitz aus heiterem Himmel: das Ultimatum Ein umjubelter Erlöser: der Krieg Epilog Glossar Register Literaturverzeichnis Bildnachweis Anmerkungen Danksagung
Vorwort Hoffen auf bessere Zeiten: der Jahreswechsel Im Teufelskreis des Wettrüstens: die Lage in Europa Tradition und Privilegien: die Habsburger Ein hartes Los: Wohnungselend und Winternot Ein ungewöhnlicher Ringstraßenkorso: die Arbeitslosen 'Die heilige Wandlung': Parsifal 'Hie Walzer!' - 'Hie Tango!': der Wiener Fasching Kampf dem Modernismus: die Kirche Durch Obstruktion entwertet: das Parlament 'Ein grenzenloses Unrecht': die Wiener Wahlordnung Erste Risse im alten Rollenbild: die Frauen Eine Saat des Hasses: der Antisemitismus Mehr als ein Gast: Kaiser Wilhelm II Raus aus der Stadt: Fröhliche Ostern Alles neu und renoviert: Praterfreuden Faszination Fliegen: Flugfeld Aspern Zwischen Bangen und Hoffen: der kranke Kaiser Ein verhageltes Silberjubiläum: die 1.-Mai-Feier 'Ureigenstes Werk des Bürgertums': der Blumentag Nostalgisches Gedenken: 100 Jahre Wiener Kongress Unvermindert in Gefahr: Alt-Wien Wandel im Stadtbild: die Neubauten Eine wachsende Herausforderung: der 'Verkehrsjammer' Ein Privileg der Reichen: das Automobil Schmutz, Staub und Rauch: die Großstadtübel Festesreigen und Donnergrollen: der Frühsommer Im Schatten des Todes: die Woche vor Sarajevo Eine blutige Zäsur: das Attentat Wien trägt Schwarz: die Trauer Ein trügerisches Sommeridyll: der Juli Ein Blitz aus heiterem Himmel: das Ultimatum Ein umjubelter Erlöser: der Krieg Epilog Glossar Register Literaturverzeichnis Bildnachweis Anmerkungen Danksagung
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826