Vienna italiana. Neue Forschungen zur italienischen Kunst und Kultur in Wien (16.-19. Jahrhundert) Herausgegeben:Pietralata, Cecilia Mazzetti di; Tammaro, Silvia
Vienna italiana. Neue Forschungen zur italienischen Kunst und Kultur in Wien (16.-19. Jahrhundert) Herausgegeben:Pietralata, Cecilia Mazzetti di; Tammaro, Silvia
Dieser Themenband beleuchtet die vielschichtigen Verflechtungen zwischen Italien und Wien vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen die herausragende Rolle italienischer Künstler, Mäzene und Sammler sowie ihr prägender Einfluss auf die Kunst- und Kulturlandschaft des Habsburgerreichs.Die Beiträge präsentieren neueste Forschungsergebnisse zu einem breiten Themenspektrum - von der Migration von Künstlern und Kunsthandwerkern über den Transfer von Wissen und Technologien bis hin zu den Dynamiken des Kunstmarktes und der Bedeutung italienischer Kunst für die höfische Kultur.Der Band…mehr
Dieser Themenband beleuchtet die vielschichtigen Verflechtungen zwischen Italien und Wien vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen die herausragende Rolle italienischer Künstler, Mäzene und Sammler sowie ihr prägender Einfluss auf die Kunst- und Kulturlandschaft des Habsburgerreichs.Die Beiträge präsentieren neueste Forschungsergebnisse zu einem breiten Themenspektrum - von der Migration von Künstlern und Kunsthandwerkern über den Transfer von Wissen und Technologien bis hin zu den Dynamiken des Kunstmarktes und der Bedeutung italienischer Kunst für die höfische Kultur.Der Band zeichnet ein lebendiges Bild des kulturellen Austauschs und der künstlerischen Interaktion, die Wien in dieser Zeit prägten, und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung der transnationalen Dimensionen der Kunstgeschichte.
Cecilia Mazzetti di Pietralata ist Assoziierte Professorin für Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Cassino und Lazio Meridionale in Italien. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf dem künstlerischen und kulturellen Austausch zwischen Italien und dem deutschsprachigen Raum. Ihre Publikationen umfassen Studien zu Joachim von Sandrart und seiner "Teutschen Academie", zum Kunstsammeln in Rom und Wien, zur Kunstgeschichte des römischen Adels und zu den habsburgischen Gesandten in Rom im 17. und 18. Jahrhundert sowie auch zu Raffaels Tapisserien im Vatikan und zur Gartenkunst in frühneuzeitlichen Rom.
Silvia Tammaro studierte Architektur und Kunstgeschichte in Turin und Wien. In ihrer Forschungstätigkeit widmet sie sich der italienischen Kunst und Architektur des 17. und 18. Jahrhunderts, dem Kunst- und Kulturtransfer zwischen Italien und dem Habsburgerreich sowie der Sammlungstätigkeit und der Kunstpatronage des Savoyischen Botschafters in Wien, Luigi Girolamo Malabaila di Canale (FWF-Projekt).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826