Wie kaum ein anderer hat Simon Wiesenthal (1908-2005) die Aufklärungsarbeit zur nationalsozialistischen Vergangenheit Österreichs geprägt. Wien wurde für den in Galizien geborenen Schoa-Überlebenden zum Angelpunkt seines unermüdlichen Einsatzes für Gerechtigkeit. Mit seiner Forderung nach einem Mahnmal für die ermordeten Jüdinnen und Juden setzte sich Wiesenthal in den 1990er-Jahren durch und veränderte damit auch das Erscheinungsbild der Stadt. In zehn Kapiteln entsteht ein vielschichtiges Porträt, das sowohl sein öffentliches Gesicht als weltberühmter Aufklärer von Nazi-Verbrechern und seinen Umgang mit den heftigen, auf ihn gerichteten antisemitischen Attacken als auch seinen umtriebigen Charakter als "Politiker" innerhalb der Wiener Kultusgemeinde zeigt.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno
