75,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Im Jahre 1960 reisten der Fotograf William Claxton und der renommierte Musikkenner Joachim Berendt auf den Spuren des Jazz durch die Vereinigten Staaten. In Konzertsälen und neben Marschkapellen, in Seitenstraßen und in U-Bahnhöfen versuchten sie dieses lebendige, atmende, pulsierende Musikphänomen zu dokumentieren, das Amerika über alle Klassen- und Rassenschranken hinweg in seinen Bann zog.
Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit zwischen Claxton und Berendt war Jazzlife, ein bei Sammlern überaus begehrter Bildband, der fernab klischeehafter Vorstellungen von verrauchten Jazz-Kaschemmen zu
…mehr

Produktbeschreibung
Im Jahre 1960 reisten der Fotograf William Claxton und der renommierte Musikkenner Joachim Berendt auf den Spuren des Jazz durch die Vereinigten Staaten. In Konzertsälen und neben Marschkapellen, in Seitenstraßen und in U-Bahnhöfen versuchten sie dieses lebendige, atmende, pulsierende Musikphänomen zu dokumentieren, das Amerika über alle Klassen- und Rassenschranken hinweg in seinen Bann zog.

Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit zwischen Claxton und Berendt war Jazzlife, ein bei Sammlern überaus begehrter Bildband, der fernab klischeehafter Vorstellungen von verrauchten Jazz-Kaschemmen zu ergründen versuchte, was diese originärste aller amerikanischen Kunstformen eigentlich ausmachte. Ob in New Orleans und New York, in St. Louis, Biloxi, Jackson, LA oder Newport - Claxton und Berendt waren zur rechten Zeit am rechten Ort, um der "Kunst des Moments" Gesichter zu geben.

Mit Bildern von Charlie Parker, Count Basie, Duke Ellington, Muddy Waters, Gabor Szabo, Dave Brubeck, Stan Getz, Billie Holiday, Ella Fitzgerald, Miles Davis, Charles Mingus, Thelonious Monk, John Coltrane und vielen anderen ist dieses Buch Dokument einer großartigen Epoche und eine liebenswerte persönliche Hommage an eine einzigartige Kunstform - ein Klassiker.
Autorenporträt
Joachim E. Berendt fue un miembro fundador de la Radio Alemana del Suroeste (Südwestfunk) y produjo más de doscientos cincuenta discos. En 1953 publicó por vez primera Das Jazzbuch, que se convirtió en el libro de la historia del jazz más exitoso del mundo. Su colección de discos, libros y documentos de jazz forman la base del Jazzinstitut Darmstadt. Berendt murió en un accidente en el año 2000. Sus contribuciones al jazz están internacionalmente reconocidas hasta hoy en día.
Rezensionen
"Es gibt kein Buch, das besser zeigt, wie unmittelbar der Jazz zum Leben in Amerika gehörte. Dabei rückt es so dicht an diese Musik heran, dass man sie beim Blättern fast körperlich erfahren kann... Man versteht nach dem Buch mehr über diese Musik." Süddeutsche Zeitung