15,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In "William Lovell" entfaltet Ludwig Tieck eine faszinierende Erzählung, die sich zwischen Romantik und der frühen deutschen Literatur verortet. Der Protagonist William Lovell ist auf der Suche nach seiner Identität und einem Platz in der Welt, wobei seine innere Zerrissenheit zwischen Idealismus und der rauen Realität des Lebens thematisiert wird. Tiecks literarischer Stil zeichnet sich durch eine komplexe und poetische Sprache aus, die mit psychologischen Einsichten und tiefgründigen Reflexionen über das menschliche Dasein verbunden ist. Diese narrative Struktur ist eingebettet in den…mehr

Produktbeschreibung
In "William Lovell" entfaltet Ludwig Tieck eine faszinierende Erzählung, die sich zwischen Romantik und der frühen deutschen Literatur verortet. Der Protagonist William Lovell ist auf der Suche nach seiner Identität und einem Platz in der Welt, wobei seine innere Zerrissenheit zwischen Idealismus und der rauen Realität des Lebens thematisiert wird. Tiecks literarischer Stil zeichnet sich durch eine komplexe und poetische Sprache aus, die mit psychologischen Einsichten und tiefgründigen Reflexionen über das menschliche Dasein verbunden ist. Diese narrative Struktur ist eingebettet in den kulturellen Kontext der Romantik, der eine Rückbesinnung auf das Individuum und dessen Emotionen betont. Ludwig Tieck, ein bedeutender Vertreter der deutschen Romantik, war nicht nur Schriftsteller, sondern auch ein vielseitiger Denkender, der in seiner Zeit eine herausragende Rolle spielte. Sein literarisches Schaffen, beeinflusst von der Philosophie Friedrich Schlegels und der Kunst der italienischen Renaissance, zeugt von einem tiefen Verständnis für die menschliche Erfahrung. Tiecks persönliche Erlebnisse und sein Hang zur Psychologie spiegeln sich in den komplexen Charakteren und vielschichtigen Narrativen wider, die er schafft. "William Lovell" ist ein unverzichtbares Werk für Leser, die sich für die romantische Literatur interessieren und Einblicke in die menschliche Psyche suchen. Tiecks meisterhafte Erzählweise und die tiefgreifenden Themen der Selbsterkenntnis und des persönlichen Konflikts machen diesen Roman nicht nur zu einer literarischen Entdeckung, sondern zu einer philosophischen Reise, die weit über seine Zeit hinausreicht.