In Weimar geblieben oder Aus Weimar vertrieben. Eine >Bestenliste< 1500-1930. Mit Werkbiographien von Hans-Dieter Mück und mit satirischen Paraphrasen von Dieter Groß
In Weimar geblieben oder Aus Weimar vertrieben. Eine >Bestenliste< 1500-1930. Mit Werkbiographien von Hans-Dieter Mück und mit satirischen Paraphrasen von Dieter Groß
In Ermangelung eines wirklich verlässlichen und ausführlichen Nachschlagewerks auf dem Buchmarkt oder im Internet, hat sich der Verfasser der Mühe unterzogen, eine zweibändige Dokumentation mit wissenschaftlich erarbeiteten Werkbiographien vorzulegen, wobei die historische bzw. kulturhistorische Bedeutung der Persönlichkeiten deren jeweiligen Umfang bestimmte. Dass der größte Teil bedeutender Persönlichkeiten der vergangenen Jahrhunderte - die aus Deutschland, aus Europa und aus Übersee nach Weimar gekommen waren - nach kürzerem oder längerem Aufenthalt wieder aus Weimar vertrieben worden…mehr
In Ermangelung eines wirklich verlässlichen und ausführlichen Nachschlagewerks auf dem Buchmarkt oder im Internet, hat sich der Verfasser der Mühe unterzogen, eine zweibändige Dokumentation mit wissenschaftlich erarbeiteten Werkbiographien vorzulegen, wobei die historische bzw. kulturhistorische Bedeutung der Persönlichkeiten deren jeweiligen Umfang bestimmte. Dass der größte Teil bedeutender Persönlichkeiten der vergangenen Jahrhunderte - die aus Deutschland, aus Europa und aus Übersee nach Weimar gekommen waren - nach kürzerem oder längerem Aufenthalt wieder aus Weimar vertrieben worden sind, erhellt mit erschreckender Deutlichkeit aus der vorliegenden Dokumentation.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Hans-Dieter Mück wurde 1947 in Stuttgart geboren und war nach dem Studium der Germanistik, Anglistik, Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Stuttgart von 1978 bis 1984 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im 'Deutschen Literaturarchiv' in Marbach am Neckar. Seit 1989 ist er als freiberuflicher Kurator im In- und Ausland tätig. Der wissenschaftliche Autor zahlreicher Monographien zur Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart und zur europäischen Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts hat sich auf Werkbiographien spezialisiert, von denen in der 'Weimarer Verlagsgesellschaft' umfangreiche Bände über Max Klinger (2015), Max Ackermann (2017), Künstler in Weimars Kunstschule 1860-1919 (2018) und über Harry Graf Kessler (2020) erschienen sind.
Inhaltsangabe
Vorwort Abkürzungen Dieter Groß: Satirische Paraphrasen zu den Werkbiographien 1500-1832 Kapitel I 1500-1600 Kapitel II 1600-1700 Kapitel III 1700-1775 Kapitel IV 1775-1832 Johann Wolfgang Goethe Kapitel V 1775-1832 Goethe-Zeit Kapitel VI 1833-1853 Diter Groß: Satirische Paraphrasen zu den Werkbiographien 1775-1853 Personenregister 1500-1853 Impressum
Vorwort Abkürzungen Dieter Groß: Satirische Paraphrasen zu den Werkbiographien 1500-1832 Kapitel I 1500-1600 Kapitel II 1600-1700 Kapitel III 1700-1775 Kapitel IV 1775-1832 Johann Wolfgang Goethe Kapitel V 1775-1832 Goethe-Zeit Kapitel VI 1833-1853 Diter Groß: Satirische Paraphrasen zu den Werkbiographien 1775-1853 Personenregister 1500-1853 Impressum
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826