Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 30,00 €
Produktdetails
  • Verlag: Ammann
  • ISBN-13: 9783250105329
  • ISBN-10: 3250105325
  • Artikelnr.: 25572978
  • Herstellerkennzeichnung
  • Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Abraham Sutzkever wurde 1913 in Smorgon bei Wilna geboren. Beim Einmarsch der Deutschen 1941 war Sutzkever in den Kreisen der Avantgarde. Im Wilner Getto war er Teil des kulturellen Widerstands. 1943 schloß er sich den Partisanen an. Seine Erinnerungen und Gedichte wurden in über 30 Sprachen übersetzt - in Deutschland sind sie nahezu unbekannt. Abraham Sutzkever lebt heute in Tel Aviv.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Als außerordentlichen Künstler und mutigen Menschen stellt Susanne Mayer den gerade verstorbenen großen Dichter des Jiddischen, den israelischen Schriftsteller Abraham Sutzkever vor, dessen hier versammelten Gedichte über die Ausrottung der Juden Wilnas sie ebenso ausgeprägten Lebenshunger wie Gestaltungswillen und Sprachmacht bescheinigt. Vor allem die bittere wie lakonische Verdichtung von Ereignissen und Motiven, aus denen Sutzkever seine Gedichte macht, beeindrucken sie tief. Dreizehn Zeilen brauche dieser Dichter, um von der Geburt eines Kindes, dem Mord an ihm und seiner Mutter sowie der Deportation der Großmutter aus der angedeuteten Perspektive des Vaters, Ehemanns und Sohnes dieser Toten zu erzählen. Ein poetisches Geschichtsbuch sei dies, schreibt Mayer. Sutzkever schneide Augenzeugen- mit Kampfberichten und Porträts gegeneinander, in denen sich Szenen von großem Schrecken entfalteten, die gelegentlich mit einer an den Rand der Unerträglichkeit gehenden Kargheit der Verzweiflung Ausdruck geben würden.

© Perlentaucher Medien GmbH