Das Buch präsentiert die Ergebnisse einer Untersuchung über die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Windenergieerzeugung im Bundesstaat Rio Grande do Norte/Brasilien und insbesondere in den Gemeinden, die sie erzeugen. Die Untersuchung geht von der Hypothese aus, dass die Einführung von Windparks im Bundesstaat bisher keine zufriedenstellenden Ergebnisse im sozioökonomischen Bereich für die produzierenden Gemeinden erbracht hat. Sie tragen zwar zur Erhöhung der Steuereinnahmen des Staates und zum Fortschritt bei der Stromerzeugung bei. Es wurde festgestellt, dass eine Hochtechnologieaktivität die Erwartungen hinsichtlich des Technologietransfers und des tatsächlichen sozioökonomischen Fortschritts enttäuschen kann. Dies wurde anhand einer Analogie zwischen der Umsetzung von Windparks und den Theorien über wirtschaftliche Enklaven in einem bestimmten Gebiet sowie den von Celso Furtado vorgestellten Typologien lateinamerikanischer Volkswirtschaften deutlich. Durch Interviews und Besuche in vier Gemeinden, die Windenergie produzieren, wurde festgestellt, dass die sozioökonomische Entwicklung, die für die Gemeinden erwartet wurde, sich nicht in einer Weise manifestiert hat, die mit dem Diskurs des Staates und der Energieerzeugungsunternehmen übereinstimmt.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno







