Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 12,95 €
  • Broschiertes Buch

Sie sind 6 bis 16 Jahre alt und haben eine gemeinsame Idee: Zusammen wollen sie stärker werden und sich gegen Diskriminierung verteidigen können - mit Worten. seit dem Sommer 2015 treffen sie sich nun, haben ein Hauptquartier und nennen sich SVK - SelbstVerteidigungsKurs mit Worten. Der SVK ist eine Gruppe von Berliner Mädchen, die sich zusammengetan haben, um über ihre Erfahrungen, von außen geandert zu werden, zu reden und sich und andere gegenseitig zu unterstützen. Denn Mobbing und Diskriminierung sind für viele Kinder schon früh Teil ihres Alltags - ob im Kindergarten oder in der Klasse,…mehr

Produktbeschreibung
Sie sind 6 bis 16 Jahre alt und haben eine gemeinsame Idee: Zusammen wollen sie stärker werden und sich gegen Diskriminierung verteidigen können - mit Worten. seit dem Sommer 2015 treffen sie sich nun, haben ein Hauptquartier und nennen sich SVK - SelbstVerteidigungsKurs mit Worten. Der SVK ist eine Gruppe von Berliner Mädchen, die sich zusammengetan haben, um über ihre Erfahrungen, von außen geandert zu werden, zu reden und sich und andere gegenseitig zu unterstützen. Denn Mobbing und Diskriminierung sind für viele Kinder schon früh Teil ihres Alltags - ob im Kindergarten oder in der Klasse, durch Erziehende und Lehrende, Lehrmittel oder die Institutionen selbst.

Die Geschichten des Bandes "Wir sind Heldinnen!" entfalten sich aus dem Alltag und der Fantasie der 10 jungen Autorinnen. Mal geschrieben, gemalt oder fotografiert erzählen die Beiträge von Freund_innenschaft, Zusammenhalt, schule, Gemeinsamkeiten, Strategien, Zugehörigkeiten, Mobbing, Detektivinnen, Angst, Vertrauen, Flucht, Erwachsenen-Kinder-Beziehungen, Langsamkeit, Reflexionen, Rassismuserfahrungen, Größe und dem Gefühl, klein gemacht zu werden.

Mit Witz, Spannung und Offenheit laden die Mädchen ein, Teile ihres alltäglichen Erlebens und ihrer Ideen, Wünsche und Fragen kennenzulernen. Dabei ist jede Geschichte für sich besonders und trägt ein eigenes Thema - so wie auch das Erfahren und die Interessen der Autorinnen sich unterscheiden. Welche Rolle spielen die geografische Herkunft und Sprache, der eigene Name oder das Geschlecht? Was zeichnet Familie und Freund_innenschaft aus? Und wozu braucht es Heldinnen? Hierzu finden die Geschichten ganz eigene Antworten und geben ein wunderbar breites Spektrum jungen Erlebens aus der Perspektive der Mädchen wieder.

Gefördert wurde/wird das Projekt von dem deutschen Kinderhilfswerk.
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

SVK steht für Selbstverteidigungskurs mit Worten und als solcher haben sich zehn Berliner Mädchen of Color und Mädchen mit Migrationshintergrund im Alter von sechs bis 16 Jahren zusammengefunden. Wogegen sie sich zu verteidigen haben? Gar nicht wenig. Zum Beispiel gegen das Gefühl, kleingemacht zu werden, gegen Mobbing, gegen Rassismus und andere Formen von Ausgrenzung. Gedacht war und ist diese Gruppe zum Austausch von Erlebnissen und Erfahrungen, aber auch zum gemütlichen Quatschen und vor allem zur gegenseitigen Ermutigung. Ebendieses Empowerment sollte auch anderen zuteilwerden, woraus die Idee zu einem eigenen Buch und einer Schreibwerkstatt, angeleitet von der Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin und Aktivistin Sharon Dodua Otoo, entstand. In gezeichneten und fotografierten Bildergeschichten sowie kurzen Erzählungen versammeln die Mädchen in ganz unterschiedlichen Erzähltönen Fantasievolles wie Alltagsnahes, mal mit Witz und Spannung, mal mit großer Ernsthaftigkeit. Yolanda erzählt von Langsamkeit, Cielomar schreibt eine Art Tagebuch, Yara von geflüchteten Menschen, Dulce von einem Albtraum und Yana von einer neuen Freundin. Diese große Zusammengehörigkeit und Offenheit füreinander und die ganze Welt  - trotz allem - sind bewundernswert!

© BÜCHERmagazin, Jana Kühn (jk)