Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 4,83 €
  • Gebundenes Buch

Wie deuten und verarbeiten junge körperbehinderte Frauen ihre Lebensbedingungen und -erfahrungen im Rahmen verschiedener sozialer Kontexte? Welche Auswirkungen haben die spezifischen Sozialisationsbedingungen auf ihre Identitätsentwicklung, ihre biographischen Entwürfe und alltäglichen Sozialbeziehungen. Diesen Fragen geht die Autorin in einer qualitativen Untersuchung nach, in der sie die Ergebnisse ihrer Interviews auf ihre Verallgemeinerbarkeit hin überprüft sowie auf rehabilitationsspezifische Fragen bezieht. Die Behindertenpädagogik weist einen erheblichen Mangel sowohl an…mehr

Produktbeschreibung
Wie deuten und verarbeiten junge körperbehinderte Frauen ihre Lebensbedingungen und -erfahrungen im Rahmen verschiedener sozialer Kontexte? Welche Auswirkungen haben die spezifischen Sozialisationsbedingungen auf ihre Identitätsentwicklung, ihre biographischen Entwürfe und alltäglichen Sozialbeziehungen. Diesen Fragen geht die Autorin in einer qualitativen Untersuchung nach, in der sie die Ergebnisse ihrer Interviews auf ihre Verallgemeinerbarkeit hin überprüft sowie auf rehabilitationsspezifische Fragen bezieht.
Die Behindertenpädagogik weist einen erheblichen Mangel sowohl an geschlechtsspezifischer als auch an qualitativer Forschung auf. Die Studie leistet in thematischer und forschungsmethodischer Sicht einen wichtigen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücken.
Autorenporträt
Katrin Steengrafe, geb. 1959, Dr. phil., ist seit 1986 in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern
der beruflichen Rehabilitation behinderter Jugendlicher tätig und ist Lehrbeauftragte am
Studiengang Behindertenpädagogik der Universität Bremen.