109,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Talismane sind Objekte, die die kunsthistorische Forschung bislang vernachlässigt hat. Der Band stellt diese naturmagisch wirkmächtigen Artefakte erstmals als eine bildwissenschaftlich hochkomplexe und äußerst vielversprechende Objektgattung vor, die sich im Kontext von rezenten Diskursen wie Material Culture Studies, Object Studies und der Frage nach Agency von Bildwerken diskutieren lassen. Ausgehend von der Prager Kunstkammer des Habsburger Kaisers Rudolf II., des bedeutendsten Sammlers von Naturalia, Artificialia, Scientifica um 1600, sollen Kunstkammerstücke auch als Magica betrachtet…mehr

Produktbeschreibung
Talismane sind Objekte, die die kunsthistorische Forschung bislang vernachlässigt hat. Der Band stellt diese naturmagisch wirkmächtigen Artefakte erstmals als eine bildwissenschaftlich hochkomplexe und äußerst vielversprechende Objektgattung vor, die sich im Kontext von rezenten Diskursen wie Material Culture Studies, Object Studies und der Frage nach Agency von Bildwerken diskutieren lassen. Ausgehend von der Prager Kunstkammer des Habsburger Kaisers Rudolf II., des bedeutendsten Sammlers von Naturalia, Artificialia, Scientifica um 1600, sollen Kunstkammerstücke auch als Magica betrachtet werden. Es sind Artefakte, denen man aufgrund ihrer ikonografischen, materiellen oder kunsthandwerklichen Verarbeitung eine naturmagische Virtus zugestehen konnte.
Autorenporträt
Corinna Gannon, studied art history and English studies at the Goethe University in Frankfurt. 2018-2022, she worked as a research assistant at the Institute of Art History and was jointly responsible for the teaching, research and exhibition project "Die Welt im BILDnis. Portraits, Sammler und Sammlungen in Frankfurt vom 16.-18. Jahrhundert". She later realised the art and medical history research and book project "Die Porträtsammlungen der Dr. Senckenbergischen Stiftung". Since 2023, she has been working at the Städel Museum as an assistant curator in the Department of Dutch, Flemish and German Painting before 1800. She also continues to research into Prague court art.