79,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In dieser Monographie hat der Autor wirksame Mechanismen zur Sicherung der Beschäftigung der ländlichen Bevölkerung entwickelt, die in einer umfassenden Analyse ausgewählter arbeitskräftemangelnder und -armer ländlicher Regionen vorgestellt werden. In der Zeit tiefgreifender wirtschaftlicher Reformen besteht eine der wichtigsten Aufgaben des Staates darin, die Intensität sozioökonomischer Spannungen abzumildern, bestehende Probleme durch vorsorgliche Maßnahmen zu lindern und den Lebensstandard der Bevölkerung zu verbessern. Bei der Verfolgung dieser strategischen Ziele ist die Verstärkung der…mehr

Produktbeschreibung
In dieser Monographie hat der Autor wirksame Mechanismen zur Sicherung der Beschäftigung der ländlichen Bevölkerung entwickelt, die in einer umfassenden Analyse ausgewählter arbeitskräftemangelnder und -armer ländlicher Regionen vorgestellt werden. In der Zeit tiefgreifender wirtschaftlicher Reformen besteht eine der wichtigsten Aufgaben des Staates darin, die Intensität sozioökonomischer Spannungen abzumildern, bestehende Probleme durch vorsorgliche Maßnahmen zu lindern und den Lebensstandard der Bevölkerung zu verbessern. Bei der Verfolgung dieser strategischen Ziele ist die Verstärkung der Sozialpolitik, die auf die Verbesserung des Wohlergehens der Bevölkerung abzielt, von größter Bedeutung. In diesem Zusammenhang wird die Erhöhung der Beschäftigungsquote der Landbevölkerung als eine der vordringlichsten Aufgaben angesehen. Das Buch richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler, Wissenschaftler, Forscher und Dozenten.
Autorenporträt
Shayzak Rakhmatovich Kholmuminov wurde am 11. März 1957 im Bezirk Urgut der Region Samarkand, Usbekistan, geboren. Er ist Professor an der Staatlichen Universität für Wirtschaft in Taschkent und Doktor der Wirtschaftswissenschaften. Er veröffentlichte 15 Monographien, 7 Lehrbücher, 14 Ausbildungshandbücher und mehr als 120 wissenschaftliche Artikel, insgesamt 558 wissenschaftliche und pädagogisch-methodische Arbeiten.