Sharingangebote sind eine moderne Nahmobilitätsdienstleistung, die in eine weiter gefasste staatliche Verantwortung für umweltverträgliche Mobilität eingeordnet werden können. Der Staat nimmt eine solche Verantwortung für Sharingangebote wahr, indem er diesen öffentliche Straßenflächen privilegiert zur Verfügung stellt oder die Zugangs- und Nutzungsmöglichkeiten zu und auf den öffentlichen Straßen beschränkt. Dieser Ansatz einer Verantwortungswahrnehmung ist Anlass, den rechtlichen Rahmen der Nutzung öffentlicher Straßen für wirtschaftliche Tätigkeiten insgesamt mit seinen Grundlagen in den…mehr
Sharingangebote sind eine moderne Nahmobilitätsdienstleistung, die in eine weiter gefasste staatliche Verantwortung für umweltverträgliche Mobilität eingeordnet werden können. Der Staat nimmt eine solche Verantwortung für Sharingangebote wahr, indem er diesen öffentliche Straßenflächen privilegiert zur Verfügung stellt oder die Zugangs- und Nutzungsmöglichkeiten zu und auf den öffentlichen Straßen beschränkt. Dieser Ansatz einer Verantwortungswahrnehmung ist Anlass, den rechtlichen Rahmen der Nutzung öffentlicher Straßen für wirtschaftliche Tätigkeiten insgesamt mit seinen Grundlagen in den Grundrechten, dem Wettbewerbsrecht sowie dem Straßen- und Straßenverkehrsrecht zu untersuchen und wirtschaftliche Tätigkeiten als eigene Straßennutzungsart zu konzipieren. Zuletzt untersucht die Arbeit mit dem Nahverkehrsrecht einen alternativen Ansatz einer Verantwortungswahrnehmung für Sharingangebote und betrachtet dabei das Verhältnis von Straßen- und öffentlichem Wirtschaftsrecht.
Produktdetails
Produktdetails
Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht 28
Tobias Kloidt studierte Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main mit einem Schwerpunkt im Bereich Verfassung, Verwaltung und Regulierung. Anschließend war er am Lehrstuhl für Öffentliches Recht von Professor Georg Hermes als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt. Seit November 2023 absolviert er seinen juristischen Vorbereitungsdienst am Landgericht Frankfurt am Main.
Inhaltsangabe
1. Rechtliche und tatsächliche Grundlagen einer staatlichen Verantwortung für SharingangeboteDie staatliche Verantwortung für Carsharingangebote - Übertragung der Erkenntnisse auf Sharingangebote im Bereich der Mikromobilität2. Wirtschaftliche Tätigkeiten auf öffentlichen Straßen im Spannungsfeld von unternehmerischer Freiheit und GemeinwohlbindungGrundlagen wirtschaftlicher Tätigkeiten auf öffentlichen Straßen - Wirtschaftliche Tätigkeiten auf öffentlichen Straßen als Gemeingebrauch - Wirtschaftliche Tätigkeiten auf öffentlichen Straßen als Sondergebrauch - Wirtschaftliche Tätigkeiten auf den nicht-öffentlichen Straßenteilen - Bedeutung einer Straßenverkehrsflächenplanung für wirtschaftliche Tätigkeiten auf öffentlichen Straßen3. Wahrnehmung einer Verantwortung für Sharingangebote mit den Instrumenten des Straßen- und StraßenverkehrsrechtsVerantwortungswahrnehmung für Carsharingangebote auf Grundlage des CsgG und entsprechender Regelungen der Länder - Wahrnehmung einer Verantwortung für Sharingangebote auf Grundlage des allgemeinen Straßen- und Straßenverkehrsrechts - Verantwortungswahrnehmung im Rahmen einer Straßenverkehrsflächenplanung4. Potenzial einer Verantwortungswahrnehmung durch ein Zusammenwirken mit dem öffentlichen Wirtschafts- bzw. NahverkehrsrechtsKonzeption einer Verantwortungswahrnehmung mit den Instrumenten des Nahverkehrsrechts - Konsequenzen für das Straßen- und Straßenverkehrsrecht als Verantwortungswahrnehmungsinstrumente
1. Rechtliche und tatsächliche Grundlagen einer staatlichen Verantwortung für SharingangeboteDie staatliche Verantwortung für Carsharingangebote - Übertragung der Erkenntnisse auf Sharingangebote im Bereich der Mikromobilität2. Wirtschaftliche Tätigkeiten auf öffentlichen Straßen im Spannungsfeld von unternehmerischer Freiheit und GemeinwohlbindungGrundlagen wirtschaftlicher Tätigkeiten auf öffentlichen Straßen - Wirtschaftliche Tätigkeiten auf öffentlichen Straßen als Gemeingebrauch - Wirtschaftliche Tätigkeiten auf öffentlichen Straßen als Sondergebrauch - Wirtschaftliche Tätigkeiten auf den nicht-öffentlichen Straßenteilen - Bedeutung einer Straßenverkehrsflächenplanung für wirtschaftliche Tätigkeiten auf öffentlichen Straßen3. Wahrnehmung einer Verantwortung für Sharingangebote mit den Instrumenten des Straßen- und StraßenverkehrsrechtsVerantwortungswahrnehmung für Carsharingangebote auf Grundlage des CsgG und entsprechender Regelungen der Länder - Wahrnehmung einer Verantwortung für Sharingangebote auf Grundlage des allgemeinen Straßen- und Straßenverkehrsrechts - Verantwortungswahrnehmung im Rahmen einer Straßenverkehrsflächenplanung4. Potenzial einer Verantwortungswahrnehmung durch ein Zusammenwirken mit dem öffentlichen Wirtschafts- bzw. NahverkehrsrechtsKonzeption einer Verantwortungswahrnehmung mit den Instrumenten des Nahverkehrsrechts - Konsequenzen für das Straßen- und Straßenverkehrsrecht als Verantwortungswahrnehmungsinstrumente
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826